Abschlusstagung: Nachhaltige Energiesysteme im Quartier. Wissenschaft trifft Praxis

  Collage NEQ orange Urheberrecht: © städtebau

3. November 2022, 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Das Forschungskolleg NRW „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier. Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen“ ist eines von zwölf Forschungskollegs, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms „Forschungskollegs NRW“ gefördert werden.

Gerade komplexe gesellschaftliche Fragestellungen erfordern eine multidisziplinäre und mit der Praxis kooperierende Herangehensweise der Forschung.

Das Ziel des Forschungskollegs NRW „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ (NEQ) ist die Entwicklung von technischen, wirtschaftlichen und sozialen Steuerungsmodellen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Quartier. 

In der Abschlusstagung am 3. November 2022 in Aachen möchte das Forschungskolleg seine Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Praxis präsentieren. Neben diesen Ergebnissen werden interessante Praxisbeispiele der nachhaltigen Quartiersentwicklung vorgestellt und die zukünftigen Herausforderungen des Umbaus der Energiesysteme, des Bau- und Wohnungsbestandes und der Mobilität beleuchtet. 

Herzlich eingeladen sind aller Akteur*innen im Bereich der Transformation des Gebäudebestandes, des Strom- und Wärmesektors und der Mobilität, vor allem auf kommunaler Ebene. Ebenfalls herzlich eingeladen sind Wissenschaftler*innen und Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit den Themen des Forschungskollegs NEQ auseinandersetzen. 

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Seit Januar 2019 bis Ende 2022 promovieren im Forschungskolleg 11 Doktorandinnen und Doktoranden an sechs verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Instituten in NRW. Dabei sind die verschiedensten Fachdisziplinen beteiligt: Ingenieurinnen und Ingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung, Master aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und den Rechtswissenschaften. Der gemeinsame Bezugsrahmen ist das Quartier. Dabei werden vier handlungsorientierte Themencluster aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: der integrierte Umbau der Energieinfrastruktur, die Aktivierung von Akteuren*innen, Nutzer*innen und Eigentümer*innen, die Etablierung von neuen Handlungsweisen für Nachhaltigkeit auf der Quartiersebene sowie die Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Umsetzung.