Visionen zur Stadt der Zukunft… Was wäre wenn

Ansprechpartnerin

Name

Margrit Miebach

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 95045

E-Mail

E-Mail
 

Aachen 2040+ Szenarien von Studierenden des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen University im OecherLab

Stadtplan von Aachen mit Informationen zur Ausstellung Urheberrecht: © städtebau

Was wäre, wenn es in unseren Städten nur noch selbstfahrende Autos, Busse und Bahnen geben würde, wenn die Produktion von Gemüse, Obst oder die Zucht von Fischen nicht mehr außerhalb von den urbanen Zentren stattfindet, sondern direkt bei mir in der Stadt um die Ecke, wenn immer mehr alltägliche Abläufe und Bereiche wie Logistik, Handel, Mobilität oder Ressourcenmanagement auf digitalen Technologien beruhen – Wie würden solche Städte aussehen und wie würden wir darin leben?

Das Alltagsleben wird immer digitaler und führt zu Veränderungen in vielen Lebensbereichen der Stadtgesellschaft. Der Wandel von Städten hin zu Smart Cities, im Sinne einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung, wird vielerorts befürwortet und als Chance verstanden die Möglichkeiten der Digitalisierung zielorientiert und vorausschauend einzusetzen. Doch was bedeutet es für die Gestaltung unserer Lebensräume, wenn kommunale Infrastrukturen wie beispielsweise Energie, Gebäude, Verkehr oder Wasser mit Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft werden? Wie wirken sich digitale Technologien auf städtebauliche Maßnahmen aus?

Die Ausstellung widmet sich Zukunftsszenarien von Studierenden des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH, die sich mit Aachen in 2040+ auseinandersetzen. Der Fokus richtet sich hierbei auf Projekte die sich mit nachhaltigen, ressourcenschonenden und bedarfsgerechten Ideen für lebenswerte städtische Räume befassen. Dabei wird auch ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und dem digitalen Wandel im alltäglichen Leben geworfen. Wie sich autonome Fahrzeuge oder Aquaponik auf die Gestaltung und Planung von städtischen Quartieren auswirken könnten oder welche Möglichkeiten dadurch für den Städtebau entstehen, um lebendige Nachbarschaften zu fördern oder mehr Grün in die Stadt zu holen, ist ab dem 11. Januar bis zum 19. Februar 2022 im OecherLab zu sehen. So werden Themen wie Mobilität, Produktion und Handel, Energie und Ressourcen aus städtebaulicher Perspektive beleuchtet und zeigen einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben denen zukünftige Stadtplaner*Innen und Architekt*Innen im Austausch mit der Stadtgesellschaft gegenüberstehen.

 

Interaktiver Spaziergang Dahmengraben

Das Team um das Startup citycaper aus Aachen entwickelte aus der studentischen Arbeit von Niklas Büchner ein 3D Modell, das durch die Augemented Reality App zukünfitge Visionen zum Dahmengraben direkt vor Ort zum Leben erweckt. In seiner Idee visualisiert Niklas Büchner exemplarisch wie eine smarte Innenstadt der Zukunft aussehen könnte. Dabei spielen u.a. intelligente Verkehrstechnik, durchmischte Nutzungskonzepte, nachhaltiges Bauen, Belebung des Straßenraums zum Beispiel durch Maker-Spaces für die Widerbelebung schlafender Innenstädte eine bedeutende Rolle.

Hier geht es zur App für den interaktiven Spaziergang zum Dahmengraben in der Aachener Innenstadt

  1. App downloaden
  2. Zum Dahmengraben spazieren
  3. App öffnen
  4. Projekt OecherLab anschauen >>> GPS aktivieren (falls noch nicht aktiviert) >>>Projekt in AR ansehen
  5. Straße bis zum Ende entlang gehen
 
Eindrücke

Datum

11. Januar bis 19. Februar 2022

Veranstaltungsort

Kapuzinerkarree/OecherLab, Kapuzinergraben 19D, 52062 Aachen

Öffnungszeiten

Reguläre Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11 bis 18 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten:

Special: Langer Donnerstag mit Gästen

Wie sich autonome Fahrzeuge oder Aquaponik auf die Gestaltung und Planung von städtischen Quartieren auswirken könnten oder welche Möglichkeiten dadurch für den Städtebau entstehen, um lebendige Nachbarschaften zu fördern oder mehr Grün in die Stadt zu holen, ist noch bis zum 19. Februar 2022 im OecherLab zu sehen. Präsentiert werden nachhaltige, ressourcenschonende und bedarfsgerechte Ideen für lebenswerte städtische Räume. Die studentischen Entwürfe beleuchten dabei besonders die Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und dem digitalen Wandel im alltäglichen Leben.

Im Rahmen der Ausstellung finden im Februar noch zwei lange Donnerstage statt, an denen die Ausstellung bis 21 Uhr geöffnet hat. Wechselnde Gäste geben eine kurze Einführung in die Thematik der Ausstellung. Auch Studierende des Lehrstuhls sind vor Ort, um euch ihre Entwürfe und Visionen vorzustellen.

Donnerstag 10.02.2022
Langer Donnerstag mit Gästen: 18 bis 21 Uhr

Donnerstag 17.02.2022
Langer Donnerstag mit Gästen: 18 bis 21 Uhr

Weitere Informationen zum Programm und den Terminen gibt es hier

 

Offenes Beratungsangebot:  Karriere und Berufseinstieg für Städtebauer*Innen, Architekt*Innen & Co


Die Stadt Aachen sucht angehende und berufserfahrene Städtebauer*Innen, Architekt*Innen, (Bau-)Ingenieur*Innen & Co!
Im Rahmen der Ausstellung des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen im OecherLab bietet die Personalabteilung der Stadt Aachen offene Beratungstermine im OecherLab an. In entspannter Atmosphäre informieren Personaler*Innen der Stadt Aachen über Karriere-Chancen, Einstiegsoptionen, die Arbeitgeberin Stadt Aachen und über aktuelle Stellenangebote!

Kontakt


Lara-Theresa.Rehfeld@mail.aachen.de, 0241 432 11203

Termine: 


02.02.2022, 12 bis 17:00 Uhr
09.02.2022, 12 bis 17:00 Uhr
10.02.2022, 12 bis 17:00 Uhr

weitere Informationen

 

Corona-Hinweise

Für das Betreten der Veranstaltungsflächen, sowohl in den geschlossenen Räumen als auch im Freien gilt die 2G Regel. 

Weitere Vorschriften: 
1. Tragen einer medizinischen Maske
2. Einhaltung des Mindestabstandes (1,5 m)