ZukunftsQuartiere
Do 14. Februar 2019 - ZukunftsQuartiere - zwischen Revitalisierung und Neubau
2. Bochumer Quartierskongress
Mit dem 2. Bochumer Quartierskongress wird auf die erfolgreiche Veranstaltung „Das Quartier als Zauberformel für die Lösung gesellschaftlicher Probleme? Status Quo und Perspektive“ am 31. Januar und 1. Februar 2017 im Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum aufgesetzt. Mehr als 400 Gäste aus ganz Deutschland nahmen an diesem ersten Bochumer Quartierskongress mit renommierten Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis teil.
Der 2. Bochumer Quartierskongress wird nun unter dem Motto „ZukunftsQuartiere – Zwischen Revitalisierung und Neubau“ stehen, um das aktuell vordringliche politische Thema, die Stärkung des Wohnungsbaus, in den Kontext der Quartiersentwicklung zu stellen. Durch umfassende, quartiersbezogene Strategien kann es gelingen, neuen und bezahlbaren Wohnraum in (wieder) wachsenden Städten herzustellen, alte Wohnungsbestände durch attraktive neue Angebote zu ergänzen oder zu ersetzen, gemischte Wohn-Arbeits-Orte herzustellen und dabei aktuellen Entwicklungen wie der Digitalisierung, neuen Mobilitätformen und dem gesellschaftlicher Wandel Rechnung zu tragen.
Das Ziel des Kongresses ist es, die Potenziale der Handlungsebene Quartier aus einer integrierten, ressortübergreifenden Perspektive zu erfassen und neue Forschungs-, Strategie- und Handlungsansätze für eine ganzheitliche Quartiersentwicklung zu diskutieren. Wie bereits beim ersten Quartierskongress stellt somit die inter- und transdisziplinäre Ausrichtung ein wesentliches Merkmal der Veranstaltung dar. Angesprochen werden sowohl Akteure aus der Wissenschaft als auch aus Politik und Praxis.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung
Hier kommen Sie zur Anmeldung für die Veranstaltung.
Programm
09:00 Uhr Get-In
09:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Sigrid Schaefer | EBZ Business School; Dr. Torsten Bölting | InWIS
Starke Quartiere für eine starke Stadt Thomas Eiskirch | Oberbürgermeister der Stadt Bochum
10:00 Uhr Key Note: Wohnungsfrage und Quartier gemeinsam denken Dr. Jan Heinisch | Staatssekretär Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW
10:30 Uhr Die Wohnungswirtschaft als Akteur der Quartiersentwicklung Cordula Fay | GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen; Dr. Svenja Haferkamp | VdW Rheinland-Westfalen
11:00 Uhr Seestadt Aspern in Wien – Bausteine eines nachhaltigen neuen Stadtteils Peter Hinterkörner | Wien 3420 AG
11:30 Uhr Zusammenführung: Quartiersentwicklung – zwischen sozialem und ästhetischem Anspruch Prof. Christa Reicher | RWTH Aachen
12:00 Uhr Podium: Warum Quartiersentwicklung unterstützen? Dr. Torsten Bölting | EBZ Business School, InWIS; Vertreter/innen der Sponsoren des Kongresses
12:15 Uhr Einführung zu den Panels Prof. Dr. Rolf G. Heinze | InWIS, Ruhr-Universität Bochum
12:30 Uhr Mittagspause / Austausch / Netzwerken Interessante Forschungsprojekte, Ideen und Impulse an den Ständen unserer Unterstützer im Foyer
14:00 Uhr Panel I: Lebenswerte neue Quartiere
Moderation: Prof. Christa Reicher, Dr. Torsten Bölting
Neue Stadtquartiere – Konzepte und gebaute Realität (Bericht aus dem laufenden Forschungsvorhaben des BBSR)
Sebastian Siebert | STADTRAUMKONZEPT GmbH
Neue Wohnquartiere - Impulse für die Wohnungsmarktentwicklung
Melanie Kloth | NRW Bank
Neue Stadtquartiere aus städtebaulicher Sicht
Dr. Pascal Guhl | Drees & Sommer, Köln
Immovilienprojekte als Impulsgeber – nicht nur im Bestandsquartier!
Rolf Novy-Huy | Stiftung trias, Netzwerk Immovilien
15:30 Uhr Diskussion
14:00 Uhr Panel II: Revitalisierung und Neubau in Bestandsquartieren
Moderation: Dr. Ilka-Mecklenbrauck; Dr. Dieter Kraemer
Bestandsentwicklung und neuer Wohnungsbau in Großwohnsiedlungen der 60er/70er Jahre
Dr. Bernd Hunger | Kompetenzzentrum Großsiedlungen
Quartiersorientierung und behutsamer Stadtumbau
Michael Isselmann | Planungsamtsleiter der Stadt Bonn
Ressourceneffizienz als Vermarktungsfaktor für gewerbliche Quartiere
Monika Hiß | Business Metropole Ruhr
Neue „Urbane Nachbarschaften“ in der Stadt: BOB Campus Wuppertal und Kofabrik Imbuschplatz Bochum
Johanna Debik | Montag Stiftung Urbane Räume
Quartiersrevitalisierung durch eine Wohnungsgenossenschaft
Franz-Bernd Große-Wilde / Florian Ebrecht, Spar- und Bauverein Dortmund eG
15:30 Uhr Diskussion
14:00 Uhr Panel III: Netzwerke im Quartier: digital vs. analog
Moderation: Prof. Dr. Sigrid Schaefer, Prof. Dr. Rolf G. Heinze
Potenziale einer gemeinwohlorientierten Digitalisierungsstrategie – das Beispiel SoNaTe
Prof. Dr. Thomas Klie | AGP Sozialforschung im FIVE, Freiburg
Digitale Nachbarschaftsnetzwerke und soziale Segregation
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach | Fachhochschule Münster
Mobil im Kopf und im Quartier
Gisbert Schwarzhoff | WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH Düsseldorf
Neue Wege. Neue Chancen. Digital mobil im Alter: SeniorenNetz Märkisches Viertel
Helene Böhm | GESOBAU Berlin
Kommunikation mit Neztwerken in digitaler und analoger Vielfalt - Erfahrungen aus dem Emscherumbau
Prof. Dr. Martina Oldengott | Emschergenossenschaft
15:30 Uhr Diskussion
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Resümee der Panels: Welche Forschung braucht Quartier? Dr. Heike Schröder | InWIS
16:45 Uhr Freiburg-Dietenbach: Ein neuer Stadtteil zur Lösung des Wohnungsproblems Ingo Breuker | Stadt Freiburg im Breisgau, Projektgruppe Dietenbach
17:15 Uhr Podiumsdiskussion und Abschluss
Moderation: Michael von der Mühlen
Rasmus C. Beck | Business Metropole Ruhr Michael Groschek | Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung Hilmar von Lojewski | Deutscher Städtetag Alexander Rychter | VdW Rheinland-Westfalen Lukas Siebenkotten | Deutscher Mieterbund
18:00 Uhr Blaue Stunde
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
InWIS / EBZ Business School | Springorumallee 20a | 44795 Bochum
Kontakt
Dr. Heike Schröder,
Tel.: 0234 – 89034-0
quartierskongress2019@inwis.de
www.inwis.de/quartierskongress2019