Third Place Trinkhalle 2.0 – ein erlebbarer Trinkhallenmasterplan für Dortmund mit DIY-Bastelaktion

  Flyer Museum Night Dortmund 2021 © dortmundermuseumsnacht.de  

Datum: 18.09.2021 // Ort: Reinoldikirchplatz // Zeit: 16:00 – 23:00Uhr // Entgelt: Kostenlos


2019 wurde der formelle Antrag zur Aufnahme der Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet in das Landesinventar NRWs eingereicht. Im Zuge einer Publikation und einer Ausstellung wurde dieser Antrag in illustrierter und textlicher Form fortgeschrieben und 2020 ist die Trinkhallenkultur abschließend in die Liste des Landesinventars für immaterielles Kulturerbe NRW aufgenommen worden. 2021 wird die Urkunde offiziell verliehen und es gilt nun, das Auszeichnungs-Siegel nicht nur symbolisch zur Trinkhalle, als Behausung der Kulturform, zurückzuführen, sondern auch eine behutsame Form zum Erhalt der kulturellen Praxis zu entwickeln. - Third Place Trinkhalle 1.0.

In Anlehnung an das Projekt Third Place Trinkhalle, mit dem die Initiatorin Marie Enders die Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet erfolgreich zur Aufnahme in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Nordrhein-Westfalen bewarb, präsentieren der Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und das Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen nun die Ergebnisse der Fortschreibung dieses Projektes:

21 Studierende haben sich im Sommersemester 2021 auf den Weg zu einer Bestandsaufnahme der Trinkhallen im Stadtgebiet Dortmund gemacht, um den Makrokosmos der Trinkhallenkultur zu erfassen. Entstanden ist ein Trinkhallenmasterplan für Dortmund, der neben einer Verortung der kartierten Trinkhallen auch zur Etablierung eines derzeit noch fehlenden Trägerschaftsmodells für TrinkhallenbesitzerInnen einlädt. Letztlich wird darum geworben, die Trinkhalle als besonders schützenswerte Kategorie des Einzelhandels einzuführen.

Der entstandene Masterplan wird in einer Intervention als großer PVC-Plane (12 m x 12 m), in der Nacht der Museen auf dem Friedensplatz nicht nur sichtbar gemacht, sondern lädt gleichzeitig zum begehbaren Erlebnis ein.

Wir freuen uns, den Masterplan bei der Nacht der Museen vor Ort, in Dortmunds Innenstadt, vorstellen zu dürfen. Gedruckt auf eine große PVC-Plane, bekommt die Trinkhallen-Kultur einen prominenten, begehbaren und erlebbaren Ort auf Zeit. - Für das andauernde Erlebnis laden wir Groß und Klein während der Nacht der Museen ein, ein eigenes Portemonnaie mit Trinkhallen-Abdruck aus dieser Plane an unserem Stand zu basteln und so Dortmunds einzigartiges Kulturgut in die Welt zu tragen.

Den Inhalt des neuen Portemonnaies gilt es dann in Zukunft weiterhin oder „jetzt erst recht“ an den Trinkhallen der Region auszugeben. Alle sind herzlich zum Mitmachen eingeladen!

Die Aktion bezieht sich auf die Ausstellung „Third Place Trinkhalle – Trinkhallenkultur als Immaterielles Kulturerbe lesen lernen“ von Marie Enders, welche im Zeitraum vom 02.09.2021- 26.09.2021 im Baukunstarchiv NRW erneut zu sehen sein wird. Anlässlich der Nacht der Museen werden zudem Führungen durch die Ausstellung angeboten.


KooperationsparterInnen:

Beim Erstellen der Karten wurden die Studierenden von Daniela Krenn, Redakteurin des KATAPULT Magazins in einem Workshop Format unterstützt. Weiter wurde das Projektvorhaben mit dem 1. Preis im Wettbewerb „Bin gleich wieder da“ des 1. Kioskclub 06. Gegründet im Museum am Ostwall e.V. (kurz: 1. KC 06 e.V.) mit einem Preisgeld von 1.500 Euro ausgezeichnet. Gefördert wird das Projekt darüber hinaus auch von der Stadt Dortmund.


Weitere Termine:
 

02.09.2021 - 26.09.2021: Ausstellung Third Place Trinkhalle (Baukunstarchiv NRW)

12.09.2021, 16:30 Uhr: Führung durch Ausstellung Third Place Trinkhalle von Marie Enders, Baukunstarchiv NRW anlässlich des Tags des offenen Denkmals

18.09.2021, 17, 19, 21 Uhr, jeweils 45 Minuten: Führung durch Ausstellung Third Place Trinkhalle von Marie Enders, Baukunstarchiv NRW anlässlich der Nacht der Museen Dortmund

(Bitte informieren Sie sich diesbezüglich auf der Homepage des Baukunstarchivs NRW oder im Programmheft auf Seite 63.)

20.09.2021: Forum: StadtBauKultur, Veranstaltungsreihe der Stadt Dortmund, Thema: Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet

 

Projektteam:


Leitung: Marie Enders M. Sc. RWTH

Studentische Mitarbeit: Eva Hoppmanns B.Sc. RWTH, Laura Vonhoegen B.Sc. RWTH

RWTH Aachen University
Fakultät für Architektur | Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen |
Institut für Städtebau und Europäische Urbanistik |
Univ. Prof. Christa Reicher

Studierende:

Neele Tabea Ahlheit, Johanna Sophia Altendorf, Simon Becker-Wahl, Fabienne Chantal Berau, Yuil Chang, Theodor Deistler, Paul Funk, Anna Grabi, Frederike Hagen, Marie-Luise Held, Jana Klimek, Thilo Loose, Milena Carolin Lümmen, Dennis Lurtz, Johannes Müller, Mirhat Neziri, Roxana Popic, Isabell Santüns, Milena Anna Schieber, Hannah Weick, Alexandra Winnes

Samstag, 18.09.2021, 16.00 Uhr