Integriertes Projekt: Stadt- und Landschaft

  Stadtprojekt Urheberrecht: © Tim Christ, Svea Friesenhahn, Wilma Heitmann, Ben Pleininger, Manuel Wolf  

Wintersemester 2023/24

Dauer: 1 Semester

Anlass & Ziel

Städte sind komplexe Gebilde, die sich ständig verändern. ArchitektInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektInnen wirken auf unterschiedliche Weise an diesen dynamischen Veränderungsprozessen mit. Im Rahmen des Projektes wird dies zum ersten Mal eingeübt.

Anhand einer konkreten Planungsaufgabe sollen Sie Zusammenhänge verstehen lernen, Ansätze für Veränderungen herausfinden und Vorschläge zur Entwicklung eines Stadtgebietes erarbeiten. Sie sollen konkret an einem Ort die Stadt wahrnehmen, analysieren und Folgerungen ableiten, diese in Konzepte übersetzen und diskutieren sowie Ihre Überlegungen visualisieren sowie nachvollziehbar erläutern und begründen.

Das Stadtprojekt ist die gemeinsame Übungsaufgabe des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen, des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung und des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur im Stadtprojekt. Aufbauend auf den begleitenden Vorlesungen, in denen erstes Wissen über die Stadt, ihre Entwicklung, ihre Planung und Gestaltung vermittelt wird, sollen Sie in einer praxisnahen Übung das erworbene Wissen vertiefen und stadtplanerische Arbeitsweisen und -methoden erproben.

Ort

Im Rahmen des integrierten Projekts sollen Sie Ideen und Maßnahmen zur Umgestaltung eines Aachener Gewerbegebietes entlang der Stadtautobahn A 544 erarbeiten und eine nachhaltige städtebauliche Struktur mit hohen Freiraumqualitäten entwerfen.

Aufgabe

ist es, für den erweiterten Betrachtungsraum, die räumlichen und funktionalen Zusammenhänge darzustellen und eine Gesamtstrategie zu entwickeln. Für das eigentliche Plangebiet ist auf Grundlage dieser Konzeption ein städtebaulicher Entwurf zu erarbeiten. Das Gebiet befindet sich in gut angebundener Lage im Nordwesten der Stadt Aachen an der A544, die am Europaplatz als Stadteingang einen einen wichtigen Zugang zur Aachener Innenstadt darstellt. Anknüpfend an den Aachener Masterplan 2030 spielt vor allem die Erhaltung und Entwicklung des parallel verlaufenden Grünraums sowie die Renaturierung der Wurm eine entscheidende Rolle in der Freiraumgestaltung des Gebietes.

Durch die Verwendung unterschiedlicher Nutzungen und Bautypologien sowie identitätsstiftender Raum- und Freiraumstrukturen sollen neue Adressen ausgebildet werden. Dabei ist ein in Art und Umfang für den Standort angemessenes Programm für gemischte urbane Nutzungen mit Dienstleistungs-, Handwerks- und weiteren nicht störenden Gewerbeeinheiten zu formulieren und mit unterschiedlichen Wohnformen räumlich strukturell zu mischen.

Die verkehrsgünstige Lage bietet zudem Anlass für die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte, sowie das Weiterdenken bestehender Konzeptideen für die Anbindung des Gebietes. Für die (privaten, gemeinschaftlichen und öffentlichen) Freiflächen sind differenzierte Grünstrukturen und nachhaltige Nutzungsangebote für Erschließung, Aufenthalt und Freizeit mit besonderen Gestaltqualitäten zu entwickeln.

 

Externe Links