Dritter Bochumer Quartierskongress
Mittwoch, 1. September 2021, 14.00 Uhr
Sterbende Innenstädte oder lebendige Quartiere?
Das Corona-Virus hat uns noch immer im Griff und erst langsam strampelt sich die Gesellschaft nach erheblichen Einschränkungen und Opfern wieder frei. Auf der Strecke bleiben die Innenstädte – jedenfalls könnte man diesen Eindruck gewinnen. Der Abgesang auf die jahrhundertelang durch Handel geprägte „City“ ist allgegenwärtig. Gleichzeitig erleben wir seit einigen Jahren einen deutlichen Fokus auf das Quartier – den Nahraum. Nutzungsgemischte Quartiere, ob im Neubau oder im Bestand, erscheinen als „resiliente“ Variante und als Zukunftsmodell für die Stadtentwicklung. Ließe sich das auch auf die Innenstädte übertragen? Was nehmen wir von der Quartiersdebatte für die (Innen-) Stadtentwicklung mit?
In der nunmehr dritten Auflage des Bochumer Quartierskongresses wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen. Aufgrund der Pandemie haben wir uns dazu entschlossen, den Kongress in diesem Jahr in einer kurzen Version „online“ durchzuführen und dann hoffentlich im nächsten Jahr wieder mit einem Kongress in Präsenz durchzustarten. Wir freuen uns aber umso mehr, dass es uns gelungen ist, hochkarätige Refernt/innen für diese Ausgabe zu finden.
Die Veranstaltung findet am 1. September 2021, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr statt. Anmeldungen sind unter https://quartierskongress@inwis.de möglich. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren ist die Veranstaltung erneut kostenlos.
Programm:
- 13.30 Come-in
- 14.00 Plenum
Begrüßung
Prof.‘in Christa Reicher (RWTH Aachen)
Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-Universität Bochum / InWIS)
Grußwort
Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen
Die Banalisierung des Quartiers?
Andreas Schiller, Journalist (u.a. F.A.Z.)
Zukunft der Innenstadt
Prof. Dr. Alain Thierstein (Technische Universität München)
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Torsten Bölting (EBZ Business School, InWIS)
- 15.30 Session 1: Leben und Arbeiten im Quartier
Wohnen und Arbeiten – die Rückkehr der Arbeit in die Quartiere
Rasmus C. Beck (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Duisburg)
House of Nerds? New Work im Quartier am Beispiel von Espelkamp
Hans-Jörg Schmidt (Geschäftsführer Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH)
Diskussion
Moderation: Dr. Dieter Kraemer (InWIS)
- 15.30 Session 2: Das Klima retten wir im Quartier!
Energie und Nutzungsmischung als Treiber für Innovation im Quartier
Marion Sett (Geschäftsführerin Aachener Siedlungsgesellschaft mbH, VdW)
Grün-Blaue-Infrastruktur als Zukunftsoption für Quartiere und Städte
Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstand Emschergenossenschaft)
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-Universität Bochum, InWIS)
- 15.30 Session 3: Steuerungsinstrumente für Quartiersentwicklung
Neue Bodenpolitik als Grundlage für Veränderungsprozesse
Carina Christian (Leitung Amt für Stadtentwicklung, Herten)
Städtische Steuerungsinstrumente für resiliente Innenstadtquartiere
Christoph Vogt (Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Aachen-Büchel)
Diskussion
Moderation: Prof.‘in Christa Reicher (RWTH Aachen)
- 16.30 Plenum
Nicht auf Säulen hocken, sondern in der Hängematte liegen! Wie wir Innenstadt- und Quartiersentwicklung aufeinander abstimmen
Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister Stadt Herne)
Ausblick 2022
Prof.‘in Christa Reicher (RWTH Aachen) im Gespräch mit Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-Universität Bochum, InWIS) und Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister Stadt Herne)
- 17.00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort unter https://quartierskongress@inwis.de möglich oder auf www.inwis.de/quartierskongress. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Teilnahmelink für eine Zoom-Konferenz.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung.