Stadt Kultur Bauen
Das gemeinsame Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und des GWZO Leipzig zielt darauf ab, neue Ansätze für ein nachhaltiges Management des kulturellen Erbes im postsowjetischen Raum zu entwickeln. Das Projekt findet in Form eines internationalen und interdisziplinären Dialogs an der Schnittstelle von Kultur-, Geschichts-, Sozial-, Planungs- und Umweltwissenschaften statt. Anhand ausgewählter Wohnquartiere aus der vorsozialistischen und sozialistischen Epoche des späten 19. und 20. Jahrhunderts untersucht das Projekt die gegenwarts- und vergangenheitsbezogenen Werte, die dem unterschiedlich gefährdeten Wohnungserbe zugeschrieben werden. Die Ansätze der Denkmalpflege, des Städtebaus und des bürgerschaftlichen Engagements werden auf ihre Wirksamkeit für eine nachhaltige Entwicklung des Wohnungserbes hin analysiert.