neuRAUMdenken

  neuRaumdenken_Logo © städtebau  

Was hat Rau(entwicklung) mit Innovation zu tun?

Hat sich jemand schon einmal diese Frage gestellt? Sicherlich!

Hat sie jemand beantwortet? Wahrscheinlich.

Hat sie jemand für das Rheinische Revier beantwortet? Wahrscheinlich nicht.

Grund genug für zwei Akteurinnen im Rheinischen Revier, dieser Frage nachzugehen. Prof. Christa Reicher und Prof. Christiane Vaeßen organisieren gemeinsam eine Konferenz zum Thema Raum und Innovation – neuRAUMdenken

am 17. Mai 2021, online, via Zoom

Weshalb diese beiden? Weil sie den Strukturwandel im Rheinischen Revier aus genau diesen beiden Perspektiven – Innovation und Raum – vorantreiben. Neben den beiden finden sich natürlich noch viele weitere Expert*innen ein, die Sie inspirieren werden. Versprochen.

Wenn Sie sich also schon folgende Fragen gestellt haben und bisher keine Antworten fanden, sind Sie bei neuRAUMdenken genau richtig.

  • Wie kann man Räume gestalten, die – besonders in Grenzgebieten – erfolgreich Innovationen hervorbringen und nachhaltig Wertschöpfung und Beschäftigung fördern?
  • Wie fördert Raum eine Innovationskultur? Und umgekehrt wie tragen Innovationen zu einer für die Menschen lebenswerten Raumentwicklung bei?
  • Wie kam es zu Erfolgsstorys, Räumen, die als besonders innovativ gelten? Welche Antworten geben Europäische Räume?

Vorläufiges Programm:

Session I

  • 09:00 Uhr Eröffnung
    Prof. Christa Reicher, Lehrstuhl und Institut für Städtebau, RWTH Aachen University und
    Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Region Aachen Zweckverband
  • 09:20 Uhr Kennenlernen in Break Out Sessions & Umfrage
  • 09:30 Uhr Das Rheinische Revier schafft Raum für Innovationen
    Bodo Middeldorf, Geschäftsführer Zukunftsagentur Rheinisches Revier
  • 09:40 Uhr Vom Wissenschaftspark zum Lebensraum – der Potsdam Science Park
    Agnes von Matuschka, Geschäftsführerin, Potsdam Science Park
  • 10:00 Uhr Nachbarschaftsfragen. Perspektiven und Probleme grenzüberschreitender Raumplanung im Franco-Luxemburgischen Terrain.
    Prof. Dr. Markus Hesse, Full professor and Tom Becker, Research Associate, Universität Luxemburg
  • 10:30 Uhr Synthese Session I

Session II

  • 10:50 Uhr Raumstrategien von Maas bis Rhein
    Benjamin Vossen und Canan Çelik, Lehrstuhl und Institut für Städtebau, RWTH Aachen University
  • 11:10 Uhr Wohnen. Wonen. Habiter - Aufbau einer euregionalen Wohngemeinschaft
    Christina Breuer und Fabian Thimm, Region Aachen Zweckverband
  • 11:30 Uhr IBA Parkstad und das Potenzial für grenzüberschreitende Raumentwicklung
    Mathea Severijns, Directeur IBA Parkstad Limburg
  • 11:50 Uhr IBA Basel und das Potenzial für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit
    Monica Linder-Guarnaccia, Geschäftsführerin IBA Basel
  • 12:10 Uhr Synthese Session II

Session III

  • 12:40 Uhr Innovationen Raum geben: Welche Rolle die Umgebung beim Community-Building spielt
    Nico Gramenz, CEO Factory Berlin
  • 13:00 Uhr Schaffhausen 2030. Ein Kraftwerk für soziale Energie
    Karin Frick, Head Think Tank, Member of the Executive Board, GDI Gottlieb Duttweiler Institute, Schweiz
  • 13:20 Uhr Abschließende Umfrage
  • 13:40 Uhr Wrap-up/Farewell/Ausblick
  • 14:00 Uhr Ende

Anmeldung

Zur Anmeldemaske für die Veranstaltung gelangen Sie auf der Seite der Region Aachen.