Nachhaltige Energiesysteme im Quartier, Donnerstag, 17.09.

  gezeichnete Kollage Urheberrecht: © städtebau
 

Shortlinks

 

Teilveranstaltung

Nachhaltige Energiesysteme auf dem Prüfstein

Das Forschungskolleg NRW „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ (NEQ) hat zum Ziel, technische, wirtschaftliche und soziale Steuerungsmodelle zur Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu entwickeln. Damit leistet das Forschungskolleg mit seiner breiten interdisziplinären Zusammensetzung und Einbettung in die Praxis (transdisziplinär) einen wichtigen Beitrag, um integrierte Konzepte zu entwickeln und die notwendige Verständigung zwischen den Disziplinen sowie zwischen zukünftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Praktikerinnen und Praktikern unterschiedlicher Disziplinen zu fördern. Konkrete Handlungsmöglichkeiten und Optionen sollen die handelnden Parteien, allen voran Stadtwerke, Kommunen, Politik und Bürger darin unterstützen, die Energiewende im Quartier voranzutreiben. Mit dem Blick auf die Menschen und ihre Motivationen werden akteursbezogene und technische Modelle genauso wie Geschäfts- und Steuerungsmodelle zur Umsetzung der Energiewende im Quartier entwickelt.

Das Forschungskolloquium gestaltet einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in einem interdisziplinären Rahmen, zu den aktuelle Themenstellungen rund um Energieeffizienz im Quartier der Promovierenden. Die Forschungsbeiträge sollen zusammengeführt und Querschnitte abgebildet werden, um diese anschließend diskutieren zu können.

Uhrzeit und Datum

18 bis 19 Uhr, Donnerstag, 17.09.2020

Veranstaltungsort

Online Diskussion

Nachhaltige Energiesysteme auf dem Prüfstein

18:00 - 19:30 h via Zoom

18:00 h Begrüßung, Einführung und Moderation

Prof. Christa REICHER, RWTH Aachen University

Canan ÇELIK, RWTH Aachen University

Inputs von

Prof. Dr. Annette HAFNER, Ressourceneffizientes Bauen, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Andreas ZIOLEK, Leiter Netzwerke, EnergieAgentur.NRW

Ole SCHILLING, DEUTSCHE TELEKOM AG, Innovation Smart Cities & Regions

Prof. Dr. Dirk Müller, Institut für Energy Efficient Buildings and Indoor Climate, RWTH Aachen University

und Diskussionsrunde mit

Prof. Dr. Alexander SCHMIDT, University Duisburg-Essen

Manfred RAUSCHEN, Ökozentrum NRW

Christian THOMMESSEN, Lehrstuhl für Energietechnik, Universität Duisburg-Essen

Antonia STRATMANN, Lehrstuhl und Institut für Städtebau, RWTH Aachen University

Maximilian BIRK, Lehrstuhl und Institut für Städtebau, RWTH Aachen University