Wahlfach: Exkursion - Neapolitanische Komplexität: Das Alltagsleben einer UNESCO-Welterbestätte

  Straße in Neapel Urheberrecht: © Dr. Stefano Cozzolino
 

Sommersemester 2023

Die Stadt Neapel zeichnet sich durch einen bemerkenswerten Reichtum an historischen und kulturellen Elementen sowie durch eine morphologische und soziale Komplexität aus, die anderswo kaum zu finden ist. Diese Komplexität ist durch eine Vielzahl von Widersprüchen gekennzeichnet, darunter eine pulsierende soziale und kulturelle Vitalität, die mit anhaltenden sozialen Problemen wie Armut, unzureichender Gebäudeinstandhaltung und suboptimaler Abfallbewirtschaftung einhergeht. Darüber hinaus hat die jüngste politische Kritik auf lokaler Ebene den UNESCO-Status Neapels in Frage gestellt.

Die vorgeschlagene Exkursion ist integraler Bestandteil des Wahlseminars mit dem Titel "Unfolding City Complexity" unter der Leitung von Stefano Cozzolino. Auf der Grundlage der Erkenntnisse von Jane Jacobs werden die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten entwickeln, um das Zusammenspiel zwischen der physischen (greifbaren) und der sozialen (nicht greifbaren) Umwelt und die Art und Weise, wie sie sich überschneiden, zu erkunden. Das Seminar wird das Konzept der spontanen Ordnung erforschen, d. h. die Entstehung sozialer und räumlicher Muster (z. B. lokale Kultur, Gewohnheiten, soziale Normen usw.), die die Dynamik der Stadt und das Verhalten bzw. die Interaktionen der Menschen beeinflussen. Das Besondere an diesen Mustern ist, dass sie 1. nicht das Ergebnis von Planung sind, sondern im Laufe der Zeit aus einer Vielzahl unkoordinierter Handlungen entstehen und sich schichten, und 2. dynamisch und offen für Veränderungen sind. Aufgrund seiner vielfältigen sozial-räumlichen Komplexität bietet Neapel ein hervorragendes und passendes Fallbeispiel für die Erreichung der Seminarziele.

Die Exkursion findet vom 20. Mai bis 3. Juni im Rahmen der RWTH-Exkursionswoche statt und konzentriert sich auf die Quartieri Spagnoli (Spanisches Viertel).

 

Externe Links