Studentische Wettbewerbe & Angebote

 

Hinweis:​ Laufende Studentische Wettbewerbe können von den Studierenden bearbeitet und vom Lehrstuhl betreut werden. Die Ergebnisse werden entsprechend dem Arbeitsumfang als Studienleistung im Bachelor oder Master anerkennt.

 
  Ansicht der Lorenz Halle Urheberrecht: © dkn

Studierendenworkshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK)

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) veranstaltet den 16. Studierendenworkshop zum Thema: „Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehemaligen Heeresflugplatzes Cottbus.

Zum Workshop

 
  Logo des Schlaunforums Urheberrecht: © Schlaun-Forum

Schlaun Wettbewerb

Das Schlaun-Forum e.V. lobt seit dem Wintersemester 2011/2012 jährlich Schlaun-Wettbewerbe als Ideenwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen aus. Mit dieser Initiative beabsichtigt das Schlaun-Forum, die Infrastruktur in NRW zu fördern und der Bedrohung einer sich verstärkenden Unwirtlichkeit unseres Lebensraumes zu begegnen.

Zum Wettbewerb und der diesjährigen Aufgabenstellung.

 
  Veröffentlichung des letzten Göderitz Wettbewerbs, zwei Bücher Urheberrecht: © J. Göderitz Stiftung

Göderitz Wettbewerb

Die nach ihm benannte Johannes-Göderitz-Stiftung ist aufgrund ihres Vermögens in der Lage, alljährlich Preise zur Förderung studentischer und wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Architektur und Städtebau zu vergeben.

Zum Wettbewerb und der diesjährigen Aufgabenstellung.

 
  Pro Holz Logo Urheberrecht: © proHolz Austria

Light up! Aufstockung mit Holz - Offener Wettbewerb 2020

Zum bereits dritten Mal lobt proHolz einen interdisziplinären, internationalen, offenen Studentenwettbewerb zum Thema Bauen mit Holz aus. In der Ausgabe 2020 wird anhand von 3 ausgewählten Wohnbauten in Wien aus den 1960er Jahren das Verdichtungspotential mit Holz ausgelotet. Ausgelobt wird die Student Trophy 2020 von proHolz Austria.

Aufgabenstellung und weitere Informationen.

 
  Heerlen Project Urheberrecht: © schunck

Heerlen Rooftop Project

Das Stadtzentrum von Heerlen zeichnet sich durch eine dichte und vielfältige städtische Dachlandschaft aus. Große graue und sterile Dachflächen dominieren den Blick aus den oberen Etagen des SCHUNCK Glaspaleis. SCHUNCK und Heerlen wollen dieses ungenutzte Oberflächenpotenzial für Gartenarbeit, Kunst, Landwirtschaft, Kulturfestivals, Musik, Kino, Kaffeehäuser, Sport, winzige Wohnungen und vieles mehr erschließen.

Aufgabenstellung und weitere Informationen.