MT: Masterthesis Architektur, Freie Themen

  Axonometrie aus der Arbeit „Ohne Ende Anfang“ von Eva Krings und Katja Gadziak Urheberrecht: © Eva Krings & Katja Gadziak

Ansprechpartner

Name

Andreas Klozoris

Anfragen und Koordination

Telefon

work
+49 241 80 95038

E-Mail

E-Mail
 

Jedes Semester

Dauer: 5 Monate

Inhalt

Die Studierenden bekommen im Projekt M3 - Masterabschlussarbeit die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an einer komplexen Aufgabenstellung eigenständig anzuwenden und ihre individuelle, architektonische und stadtplanerische Qualifikation an einem integral zu behandelnden Projekt zu beweisen. Die Studierenden sind aufgefordert, Vorschläge für ein Thema der Abschlussarbeit zu machen, um dadurch ihre eigenen Schwerpunkte und Interessen individuell festzusetzen. Das eigene Wunschthema kann somit als eine Profilierung am Ende des Masterstudiums gesehen werden. Unterschiedliche Schwerpunkte und Themenbereiche sind dabei für die
Masterabschlussarbeit denkbar.

Unter anderem können die Studierenden folgende Leitgedanken als Grundlage für die Themenfindung nutzen:

  • Städtebauliche oder architektonische Herausforderungen am Heimatort / Heimatland aufgreifen (im In-und Ausland)
  • Aktuelle Wettbewerbe als Anlass der eigenen Arbeit
  • Weitere Vertiefung aus einem der Themenbereiche der zuvor bearbeiteten Projekte M1 bzw. M2
 

Anfrage

Für die Anfrage zur Erstbetreuung einer selbstgestellten Masterarbeit am Lehrstuhl und Institut für Städtebau ist folgender Ablauf zu beachten:

  1. Einreichung eines Vorabzugs des Exposés (grobes Projektvorhaben)*
    Hierbei handelt es sich um eine grobe Beschreibung Ihres Vorhabens. Erläutern Sie kurz und prägnant das Thema, den Standort, die Zielsetzung und Ihre Motivation, sowie das allgemeine Interesse an der gewählten Thematik.
    Da es sich hier um einen Vorabzug des Exposés handelt kann dieser bereits mit Bildern, Karten und Referenzen ergänzt werden.
    Reichen Sie den Vorabzug bitte fristgerecht bei ein.
  2. Vorstellung der Projektidee
    In einem gemeinsamen Termin stellen Sie Ihr Projektvorhaben als Kurz-Präsentation in 5-10 min vor. Die Inhalte aus dem oben genannten Vorabzug reichen hierfür aus.
  3. Auswahl / Betreuungszusage
    Der Lehrstuhl trifft anhand der vorhandenen Anfragen und Kapazitäten eine Auswahl der Arbeiten. Die Betreuungszusage erfolgt i.d.R. innerhalb der nächsten Wochen nach der Vorstellung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Arbeiten je Semester betreuen können.
  4. Ausarbeitung Exposé & Zweitprüferanfrage
    Sollten Sie eine Betreuungszusage erhalten haben, kann nun das Vorhaben weiter ausdetailliert werden. Die Schärfung des Exposés kann mithilfe des zugewiesenen Betreuers erfolgen und soll den Bearbeitern und Bearbeiterinnen einen klaren Rahmen für die Projektbearbeitung bieten.
    Die weitere Ausdetaillierung des Vorhabens ermöglicht nun, in Absprache mit dem Betreuer, die Auswahl und Anfrage des Zweitprüfers.
  5. Einreichung Exposé & Antrag auf Zulassung
    Das Exposé wird bei der Lehreinheit endgültig eingereicht.
    Ebenso wird der Antrag auf Zulassung (inkl. Unterschrift des Zweitprüfers) im ZPA eingereicht.
  6. Kick-Off Termin
    Der Beginn der Masterarbeit wird mit dem Kick-Off Termin eingeleitet. Das Projektvorhaben wird in einer Kurzpräsentation geschildert und der Einstieg mithilfe erster Hinweise erleichtert.
    In der Regel werden in der darauffolgenden Bearbeitungszeit drei Betreuungstermine und drei Zwischenkolloquien angeboten.

* Themen für die sich mehrere Studierende interessieren und gemeinsam eine oder auch mehrere individualisierte Thesis-Aufgabenstellungen entwickeln werden begrüßt. Die Bearbeitung der Masterarbeit muss jedoch in Einzelarbeit erfolgen.

Anfragen zur Zweitbetreuung (Koprüfung) bitte an Frau Prof. Reicher und Andreas Klozoris per Mail.

Termine für die Bewerbung und Bearbeitung der Masterarbeit
stand 25. Mai 2023 Termine WS 23/24 Termine SS 24
Einreichung Vorabzug Exposé (grobes Projektvorhaben)

bis 5. Juni 23

bis 5. Dezember 23

Vorstellung Projektidee im Lehrstuhl 13. Juni 23 12. Dezember 23
verbindliche Betreuungszusage des Lehrstuhls bis 15. Juni 23* bis 12. Januar 24

Absichtserklärung zur Bearbeitung der Thesis (RWTHonline)

Siehe Fakultätswebsite

5. bis 16. Juni 23

Siehe Fakultätswebsite

8. bis 19. Januar 24

Ausarbeitung / Einreichung des Exposés & Zweitprüferanfrage

bis 1. September 23 bis 29. Februar 24
Antrag auf Zulassung und Betreuungszusage (ZPA)

Antrag hier downloaden

bis 1. September 23

Antrag hier downloaden

bis 29. Februar 24

Kick-Off Termin 18. September 23 15. März 24*
Einmaliges Rückgaberecht 15. Oktober 23 15. April 24
Abgabe der Master-Thesis 16. Februar 24 16. August 24
Master-Prüfungen 19.-23. Februar 24 19. bis 23. August 24

*unter Vorbehalt