Forschungsfeld: Energiewende gestalten
Wintersemester 2023/24
Dauer: 1 Semester
Inhalt
Erneuerbare Energien stellen eine essentielle Säule nachhaltiger Zukunftsszenarien dar. Durch immer mehr dezentrale Erzeugungsanlagen für regenerative Energien, wie Windräder, Photovoltaik- oder Biogasanlagen, wird die Energieerzeugung jedoch auch immer präsenter im Stadt- und Landschaftsbild. Der weit überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien. Konkrete Ausbauvorhaben vor Ort werden jedoch häufig abgelehnt und zum Teil aktiv behindert. Einer der wichtigsten Gründe für die lokale Ablehnung konkreter Ausbauvorhaben ist die Ästhetik der Anlagen und ihre Auswirkungen auf das Stadt- und Landschaftsbild.
Im Rahmen des Forschungsfelds Energiewende gestalten setzen wir uns vertieft mit der ästhetischen Gestaltung von erneuerbaren Energieanlagen und deren gesellschaftliche Akzeptanz auseinander. Für die Energieträger Sonne, Wind und Biomasse sollen individuelle und kontextspezifische Konzepte für eine gesellschaftlich akzeptierte(re) Integration von Energieerzeugungsanlagen in den urbanen und ländlichen Raum entwickelt werden.
Termine
Freitags von 10 bis 12 Uhr