Light up! Aufstockung mit Holz

 

Aufgabenstellung

Bei der proHolz Student Trophy 2020 soll das innerstädtische Verdichtungspotenzial mit dem Baustoff Holz ausgelotet werden. Konkret geht es um zweigeschossige Aufstockungen auf 3 bestehende Wohnbauten aus den 1960er Jahren in Wien. Viele Städte in Europa müssen sich der Herausforderung steigender Einwohnerzahlen und dem Mangel an bebaubaren Flächen stellen. Sie verfügen aber gleichzeitig über zahlreiche Wohnbauten aus den 60er und 70er Jahren, die über jede Menge Aufstockungspotenzial verfügen und dadurch zur Lösung des Wohnungsnotproblems beitragen könnten.

Bei der Bewältigung der Aufgabe sollen insbesondere folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Voraussetzung sind Systemlösungen in Holz oder Holzhybridbauweise, die auch auf andere Wohngebäude gleicher Typologie aus dieser Zeit übertragbar sind
  • Möglichst optimale Ausnützung der Wohnfläche, flexible Nutzungsmöglichkeiten, kompakte durchdachte Grundrisse, Wohntypologie, leistbare Wohnungen (30 – 80m2)
  • Schaffen eines Mehrwerts für die Bestandsbewohner/innen mittels Fahrradabstellräumen, Kinderwagenabstellräumen und weiteren Gemeinschaftsflächen und -räumen im Ausmaß von mind. 100m², zusätzliche Loggien/Balkone, Liftzugänge, Freitreppen; etc.
  • Fluchtwegszenarien, Barrierefreiheit müssen berücksichtigt werden
  • Klimaverbesserung z.B. durch Begrünung der Fassaden und Dachflächen
  • Für die Verbesserung der bestehenden Situation sowie für die Lösung der Erschließungsthematik dürfen einzelne Wohnungen oder Wohnungsteile „geopfert“ werden und/oder geringfügige punktuelle oder flächige Ergänzungen am Bestand vorgenommen werden. Das Hauptaugenmerk der Volumensvergrößerung liegt jedoch auf der Aufstockung.

Wettbewerbsobjekte, Abgabeumfang und vom Auflober zur Verfügung gestellte Unterlagen finden Sie auf der Website von proHolz oder können Sie hier runterladen.

Jury

Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler, Florian Nagler Architekten GmbH, München
Architekt Mag. arch. et art. Maximilian Rudolf Luger, Architekten Luger & Maul, Wels
Dipl.-Ing. Dr. techn. Richard Woschitz, Woschitz Engineering ZT GmbH, Wien
Dipl.-Ing. Andreas Meinhold, Stadt Wien, Magistratsdirektion - Bauten und Technik, Wien
Ing. DI Gerald Göres, Stadt Wien - Wiener Wohnen, Wien
DI Bernhard Egert, Fachverband der Holzindustrie Österreich, Wien
DI Sylvia Polleres, Holzforschung Austria, Wien

Beurteilungskriterien

  • Typologische und architektonische Qualität der Gesamtanlage
  • Qualität der Grundrisse (Belichtung, Flächen, Nutzung etc.)
  • Funktionalität und Innovation der Konstruktion
  • Übertragbarkeit der Systemlösung
  • Ökonomischer Umgang mit den Ressourcen

Preisgeld

Die proHolz Student Trophy 2020 ist mit insgesamt 5750,-- Euro brutto dotiert. Als Preisgelder sind 2000,-- Euro für den 1. Preis, 1500,-- Euro für den 2. Preis, 750,-- Euro für den 3. Preis vorgesehen; 2 Anerkennungen zu je 750,-- Euro können getätigt werden. Die Preissumme kann in begründeten Fällen nach dem Ermessen der Jury anders aufgeteilt werden. Hierzu bedarf es eines einstimmigen Beschlusses der Jury.

Teilnahmeberechtigt

... sind alle Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen, die im Wintersemester 2019/2020 an einer Universität oder Fachhochschulen im In- oder Ausland gemeldet sind. Der Wettbewerbsbeitrag ist von interdisziplinären Studententeams der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen einzureichen. Mit ihrer Unterschrift bestätigen sie, dass sie die Verfasser/innen beziehungsweise die geistigen Urheber/innen der Arbeit sind.

Termine

Kick-off event
Dienstag, 15. Oktober 2019
Informationsveranstaltung mit Vorstellung der Bauaufgabe im Festsaal der TU Wien und anschließender Besichtigung der Bauplätze

Einreichschluss
Dienstag, 31. März 2020
Alle Einreichunterlagen sollen bis spätestens Dienstag, 31. März 2020 (bis 16.00 Uhr) unter dem Stichwort „proHolz Student Trophy 2020“ bei proHolz Austria (Adresse siehe unten) einlangen. Diese sind entweder per Post (Poststempel) einzureichen oder persönlich abzugeben.

Vorjury
Donnerstag, 16. April 2020
Auswahl der besten Projekte (max. 10)

Jury
Donnerstag, 23. April 2020
Auswahl der Siegerprojekte auf Basis von Präsentationen der Studententeams.
Die protokollierte Entscheidung ist endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle TeilnehmerInnen werden von der Entscheidung der Jury verständigt.

Preisverleihung
Dienstag, 26. Mai 2020
Preisverleihung im Kuppelsaal der TU Wien.

Kontakt und Rückfragen

proHolz Austria Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Holzwirtschaft Am Heumarkt 12
1030 Wien Österreich
Projektleitung: DI Marusa Retuznik
retuznik@proholz.at
Tel.: +43 1/712 04 74
www.proholz-student-trophy.at