MT: Masterthesis Architektur, Freie Themen
Jedes Semester
Dauer: fünf Monate
Inhalt
Die Studierenden bekommen im Projekt M3 - Masterabschlussarbeit die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an einer komplexen Aufgabenstellung eigenständig anzuwenden und ihre individuelle, architektonische und stadtplanerische Qualifikation an einem integral zu behandelnden Projekt zu beweisen. Die Studierenden sind aufgefordert, Vorschläge für ein Thema der Abschlussarbeit zu machen, um dadurch ihre eigenen Schwerpunkte und Interessen individuell festzusetzen. Das eigene Wunschthema kann somit als eine Profilierung am Ende des Masterstudiums gesehen werden. Unterschiedliche Schwerpunkte und Themenbereiche sind dabei für die
Masterabschlussarbeit denkbar.
Unter anderem können die Studierenden folgende Leitgedanken als Grundlage für die Themenfindung nutzen:
- Städtebauliche oder architektonische Herausforderungen am Heimatort / Heimatland aufgreifen (im In-und Ausland)
- Aktuelle Wettbewerbe als Anlass der eigenen Arbeit
- Weitere Vertiefung aus einem der Themenbereiche der zuvor bearbeiteten Projekte M1 bzw. M2
Hinweise zum Thesis Exposé
Zur Bearbeitung einer selbstgestellten Masterarbeit Themas am Lehrstuhl und Institut für Städtebau ist die Einreichung eines Thesis Exposés erforderlich.
Bitte reichen sie bei Interesse bis zu der unten angegebenen Frist eine eigenständig erstellte Projektskizze in Form eines Exposés zu ihrem Wunschthema ein. Es muss sich hierbei nicht um die finale Aufgabenstellung der Masterarbeit handeln. Das Exposé soll anhand von Beschreibungstexten, Bildern, Fotos, Referenzen und einer möglichen Literaturauswahl das persönliche sowie das allgemeine Interesse an der gewählten Thematik beschreiben. Gehen Sie bei dem Exposé bitte auf die Entwurfsaufgabe, die Herausforderungen, den Ort, mögliche Schwerpunkte des Vorhabens ein und erklären sie kurz, warum sie das Thema gerne beim Lehrstuhl und Institut für Städtebau bearbeiten möchten.
Ausdrücklich begrüßt werden hierbei Themen für die sich mehrere Studierende interessieren und gemeinsam eine oder auch mehrere individualisierte Thesis-Aufgabenstellungen entwickeln. Die Bearbeitung der Masterarbeit muss jedoch in Einzelarbeit erfolgen.
Reichen sie das Exposé bitte fristgerecht bei Andreas Klozoris ein.
Im Anschluss findet eine Woche später eine Themenvorstellung statt, in der sie die Möglichkeit haben in einer 5-10 Minütigen Präsentation ihr Thema den Betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls vorzustellen und anschließend gemeinsam zu diskutieren und zu präzisieren. Anhand der Anregungen und Hinweise kann die Richtung und Tiefe der Aufgabenstellung noch einmal geschäft werden. Die vorläufige Zu- oder Absage erfolgt Anfang der darauffolgenden Woche.
stand 1.7.2022 | Bearbeitung der MA im Wintersemester | Bearbeitung der MA im Sommersemester |
---|---|---|
Einreichung Thesis Exposé (E-Mail) | bis 9. Juni 23 (SS23) bis 7. Juni 24 (SS24) bis 6. Juni 25 (SS25) |
bis 9. Dezember 22 (WS22/23) |
gemeinsame Themenvorstellung (SG301) | 16. Juni 23 (SS23), 9 Uhr 14. Juni 24 (SS24), 9 Uhr 13. Juni 25 (SS25), 9 Uhr |
16. Dezember 22 (WS22/23), 9 Uhr |
vorläufige Betreuungszusage oder Absage (E-Mail) | bis 20. Juni 23 (SS23) bis 18. Juni 24 (SS24) bis 17. Juni 25 (SS25) |
bis 20. Dezember 22 (WS22/23) bis 19. Dezember 23 (WS23/24) bis 17. Dezember 24 (WS24/25) |
Absichtserklärung zur |
Siehe Fakultätswebsite | |
Abgabe überarbeitetes Thesis Exposé (E-Mail) | bis 14. Juli 23 (SS23) bis 12. Juli 24 (SS24) bis 11. Juli 25 (SS25) |
bis 13. Januar 23 (WS22/23) |
Finale Betreuungszusage Städtebau (E-Mail) | 31. Juli | 31. Januar |
Antrag auf Zulassung und Betreuungszusage (ZPA) |
Siehe Fakultätswebsite |