Forschungsfeld: Stadtbaustein Wohnen
Sommersemester 2020
Dauer: ein Semester
Inhalt
Sogenannte Cohousing-, oder auch gemeinschaftliche Wohnprojekte, gewinnen im wohnungs- und stadtentwicklungspolitischen Diskurs sowie in der Praxis seit Jahren an Bedeutung. Vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Bedürfnisse spielen dabei eine Rolle.
Als Reaktion darauf entstehen vielerorts Cohousing-Projekte, die vor allem dadurch gekennzeichnet sind, dass die künftigen Bewohner den Planungs- und Bauprozess selbst in die Hand nehmen und großen Wert auf enge nachbarschaftliche Kontakte legen. Dabei haben sich bereits vielfältige Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, wie z.B. Baugemeinschaften, Baugruppen, Wohn- oder Mehrgenerationenprojekte, ausdifferenziert. Aufgrund ihrer positiven Effekte auf die entstehenden baulichen und sozialen Strukturen werden sie bereits vielerorts als wohn- sowie stadtentwicklungspolitisches Instrument in der Entwicklung neuer Stadtquartiere genutzt.
Das Forschungsmodul „Stadtbaustein Wohnen: Cohousing in europäischen Städten“ begleitet die Untersuchung von beispielhaften europäischen Projekten und Quartieren. Dabei wird jeweils ein Land von einer/m Studierender/m im Rahmen einer Broschüre textlich und grafisch aufgearbeitet. Die Ergebnisse sollen in ein Lehrbuch einfließen, das aktuell von den Lehrstühlen Städtebau und Wohnbau entwickelt wird.
Bei Interesse läuft die Anmeldung per E-Mail über die Ansprechpartner am Lehrstuhl.
Rahmenbedingungen
- Zeitraum: SoSe 2020
- Anzahl der ECTS: 3 oder 6
- Anzahl der Plätze: 4
- Studiengänge: Master Architektur und Master Stadtplanung
Termine
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Inhalt |
---|---|---|---|
Dienstag | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben | Einführung |
Individuelle Betreuung | |||
Workshop 1:
|
|||
Individuelle Betreuung | |||
Workshop 2:
|
|||
Abschlusspräsentation |
Die fehlenden Termine werden noch bekannt gegeben.