Forschungsfeld: Stadtbaustein Energie

  Unterschiedliche Stadtbausteine © städtebau  

Sommersemester 2023

Dauer: ein Semester

Inhalt

Die Planung nachhaltiger Quartiere steht im Zentrum aktueller Stadtentwicklungspolitik &-praxis. Eine elementare Rolle kommt in diesem Kontext der lokalen Energieerzeugung, -speicherung und –verteilung zu. Das Forschungsfeld „Stadtbaustein Energie“ stellt die Wechselwirkungen zwischen Städtebau und Energieversorgung auf Quartiersebene in den Fokus. Ziel des Forschungsfelds ist es zu untersuchen, inwiefern bestehende Stadtbausteine (z.B. Wohnen, Handel, Gewerbe) im Kontext von Energiequartieren neu und mehrwertstiftend zusammengesetzt werden können und welche Auswirkungen dies auch auf die städtebauliche Ebene impliziert . 

Dazu werden im Forschungsfeld bestehende Stadtbausteine in einer ersten Phase gemäß ihrer energetische Eigenschaften analysiert und am Beispiel ausgewählter Quartiere in Aachen kartiert. Aufbauend auf der Analyse der ersten Phase werden in der Phase 2 die untersuchten Stadtbausteine aus einer energetischen Perspektive neu zusammengesetzt. Anhand eines Beispiels im Bestand sowie einem Neubauprojekt sollen abschließend Pläne und Visionen zu Energiequartieren erstellt werden.  

Phase 1 Analyse

  • Verortung in Beispielquartieren in Aachen
  • Energetische Charakteristika der untersuchten Stadtbausteinen
  • Potenzial & Zukunft

Phase 2 Entwurf

  • Bestand
  • Neubau
 

Externe Links