Wahlfach: Zwischen Haus und Garten

  Abrupter Übergang zwischen privatem Freiraum und Straße. © Anne Söfker-Rieniets  

Ein multifunktionaler Blick auf das Erdgeschoss und die Übergangsräume des Wohnens und des Freiraums als Mehrwert für innovatives innerstädtisches Bauen

 

Wintersemester 2022/23

Dauer: ein Semester

Inhalt

Der Bezug und Übergang zum umliegenden Freiraum trägt wesentlich zur Qualität eines jeden Bauprojekts bei und beeinflusst die Nutzbarkeit des Erdgeschosses wie auch die Qualität der darüberliegenden Geschosse im Gebäude. Der Schutz vor Einsehbarkeit in private Bereiche und der Kontakt zum öffentlichen Raum sind diametrale Anforderungen an die Einbettung des Baukörpers in seinen Kontext. In der Praxis werden Gebäude und Freiraum dabei oft nicht ausreichend zusammengedacht und eher additiv konzipiert. Im Entwurfsprojekt nehmen wir uns der Aufgabe an, anhand von tatsächlichen Entwurfsräumen eigene Lösungen für einen gut funktionierenden und qualitätsvollen Übergang und die Wechselwirkung zwischen Innen- und Freiräumen in den Fokus zu nehmen. Die Aufgabe wird sein, den Qualitätsanspruch zu definieren, von erfolgreichen Lösungen zu lernen, schwierige Fälle zu erkennen und für diese neue Lösungen zu finden. Dabei sollen die Entwürfe an den Aspekten der Erdgeschossnutzungen im Gebäude und im Freiraum sowie ihrem Zusammenspiel arbeiten und innovative Lösungen, u.a. für das Zusammendenken gut nutzbarer Freiraum- und Abstellflächen als den größten Flächenfaktor im Außenraum, liefern. Dabei spielen praktische Fragen wie Kosten, Normen, Vorgaben der Wohnraumförderungsbestimmungen und planungsrechtliche Maßgaben eine Rolle. Ziel ist es, zunächst für konkrete, im Projekt behandelte Projekträume realitätsnahe und umsetzbare und gleichzeitig innovative und gestalterisch qualitative Lösungen zu finden, auch um abschließend generelle Schlüsse zur Gestaltung von Gebäude und Freiraum auf der Erdgeschossebene zu entwickeln und mitzunehmen.

Termine

Alle Termine finden Sie über RWTHonline

 

Externe Links