Sommersemester 2023
Kurs- und Projektangebote im Sommersemester 2023:
MT: Masterthesis Transforming City Regions
V: Urbane Transformation II
Stadtportraits
Dieser Kurs bietet eine theoretische Diskussion, die die verschiedenen, aber eng miteinander verbundenen Dimensionen der Stadtgestaltung und -planung von der Nachbarschaftsebene bis zur regionalen Ebene beschreibt.
IP I: Nachhaltiger Wandel auf dem Universitätscampus
Dieses Modul leitet die Studierenden bei der Entwicklung von Methoden und Strategien an, die wirksame partizipative Strategien für eine nachhaltige Umgestaltung des Universitätscampus ermöglichen.
IP II: Stadt-Umland-Entwicklung in Thüringen: Wohnen I Arbeiten I Mobilität
Dieser Kurs vermittelt das nötige Know-How, um Projekte auf städtischer Ebene mit einer strukturierten Basis für die Bewältigung von Herausforderungen in einem regionalen Kontext zu bearbeiten.
IP III: Vernetzte urbane Systeme in Europa
Das Ziel des Projekts ist es, Visionen für eine Kreislaufwirtschaft und grenzüberschreitende Mobilitätskorridore im Eurodelta vorzuschlagen und über die Auswirkungen eines solchen vollständig vernetzten Gebiets nachzudenken.
F: Uuurble
Uuurble ist eine internetbasierte Plattform, die sich der Erforschung und Beschreibung von Städten und Stadtvierteln widmet.
F: Datenbasierte, szenariobasierte Stadtplanung
Der Kurs konzentriert sich auf die zunehmende Komplexität räumlicher Prozesse und den Bedarf an digitalen Methoden in der Stadtplanungsausbildung.
F: Amazonas-Städte aus dem Bundesstaat Rondônia neu denken
Unsere Forschungsfrage lautet: Wenn wir eine Stadt im Amazonasgebiet neu denken könnten, die sich an ethno-ökologischem Denken orientiert, wie würde sie aussehen?
PF: Entfaltung der Stadtkomplexität
Das Verständnis und die Interpretation städtischer Komplexität sind für die Durchführung wirksamer städtischer Projekte von wesentlicher Bedeutung.
S: Masterthesis Exposé
Hast Du vor, im nächsten Semester die Masterarbeit in Angriff zu nehmen? Gut! Aber zuerst musst Du ein Forschungsdesign skizzieren. In diesem Seminar lernst Du, wie dieses entwickelt und es überzeugend präsentiert wird.
WF: Urbane Auseinandersetzung in migrantischen Gefügen (Exkursion)
In diesem Kurs werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie sozioökonomische Herausforderungen in Städten und Regionen untersucht und in einen strategischen Rahmen gebracht werden können.
WF: Neapolitanische Komplexität: Das Alltagsleben einer UNESCO-Welterbestätte (Exkursion)
Hauptziel ist die Erforschung des Zusammenspiels zwischen der physischen und der sozialen Umwelt und die Art und Weise, wie sie sich im Quartieri Spagnoli in Neapel überschneiden.