Wahlfach: Exkursion - Urbane Auseinandersetzung in migrantischen Gefügen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95035
- E-Mail schreiben
Sommersemester 2023
In diesem Kurs werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie sozioökonomische Herausforderungen in Städten und Regionen untersucht und in einen strategischen Rahmen gebracht werden können. Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die entscheidenden Herausforderungen, mit denen Städte heutzutage konfrontiert sind, eingehend zu analysieren, und sie mit den erforderlichen Fähigkeiten und Instrumenten auszustatten, um solche Forschungen auf einer klaren Grundlage durchzuführen. Dabei soll untersucht werden, wie fluide Ansätze die lokale Kultur und Identität umgestalten und Chancen für eine widerstandsfähigere Entwicklung fördern können. Um sich einen solchen Wandel vorzustellen, werden Typologien des kulturellen städtischen Wandels, die von Migrationsströmen beeinflusst werden, erhoben und eingegrenzt. Darüber hinaus werden die Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu widerstandsfähigeren und integrativeren Gesellschaften einerseits und zu mehr Optionen für lebendige und dynamische Umgebungen andererseits eingehend untersucht.
Das Modul ist in drei Teile gegliedert. Es beginnt mit einer theoretischen Einführung über fluide Gemeinschaften und Forschung in Migrantenmilieus. Danach werden die verschiedenen Arten von Methoden der empirischen Forschung, ob qualitativ oder quantitativ, diskutiert. Während des gesamten Kurses werden die Bedeutung und die Notwendigkeit der Identifizierung von Problemen der sozialen Eingliederung/Ausgrenzung und deren Auswirkungen auf den städtischen Wandel und die städtische Transformation hervorgehoben. In diesem zweiten Teil werden die gegebenen Methoden und Grundinformationen einbezogen, um die Forschungsfragen mit definierten Instrumenten der empirischen Forschung anzugehen. Im dritten Teil des Kurses wird der didaktische Aufbau der empirischen Forschung vermittelt, in dessen Rahmen eine Exkursion durchgeführt wird.