Vorlesung: Urbane Transformation II - Stadtportraits
Sommersemester 2023
Dieser Kurs bietet eine theoretische Diskussion, die die verschiedenen, aber eng miteinander verbundenen Dimensionen der Stadtgestaltung und -planung von der Nachbarschaftsebene bis zur regionalen Ebene beschreibt. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz; er synthetisiert und integriert Ideen und Theorien des Städtebaus aus einem breiten Spektrum von Schlüsselquellen der bestehenden Literatur und Forschung.
Das Modul ist in drei Teile gegliedert. Es beginnt mit einer breit angelegten Diskussion über die wichtigsten urbanen Herausforderungen, denen sich Städte und Regionen heutzutage in verschiedenen Maßstäben gegenübersehen, sowie über die entsprechenden Planungstheorien und Planarten in allen Maßstäben. Der zweite Teil konzentriert sich auf die städtebaulichen und planerischen Dimensionen, einschließlich morphologischer, wahrnehmungsbezogener, visueller, funktionaler und zeitlicher Aspekte. Der letzte Teil befasst sich mit den Umsetzungsstrategien und Umsetzungsmechanismen der Stadtgestaltung und -planung.
Die Aufgabe für dieses Modul ist eine wissenschaftliche Vertiefungsanalyse der im Wintersemester porträtierten Städte, die in Gruppenarbeit erstellt wird. Die Studierenden sollen ihre frühere Analyse innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf die treibenden Makro-/Mikrokräfte, die urbane Transformationen verursachen, sowie auf die zugrunde liegende urbane Dynamik, die solche Transformationen verursacht, vertiefen. Die Aufgabe wird in Bezug auf das städtische Wachstum bearbeitet, um einen Einblick in die verschiedenen Maßstäbe und Formen der Entwicklung zu gewinnen und um zu überlegen, wie das städtische Wachstum weiter gesteuert werden soll.