Integriertes Projekt II: Stadt-Umland-Entwicklung in Thüringen: Wohnen | Arbeiten | Mobilität
Sommersemester 2023
Dieser Kurs vermittelt den Studierenden das nötige Know-How, um Projekte auf städtischer Ebene anzugehen. Eine strukturierte Grundlage für die Bewältigung von Herausforderungen und Projekten auf Stadtebene beinhaltet theoretische Hintergründe über ländliche Stadtentwicklung im Hinblick auf die entscheidenden Herausforderungen, denen sich Städte heutzutage gegenübersehen, wie z.B. Stadtbrand und städtischer Verfall. Sie werden darüber hinaus herausgefordert, die Stadt in ihren angrenzenden suburbanen und ländlichen Strukturen wahrzunehmen, die für eine integrierte Gesamtentwicklung sorgen können oder sollen.
Das Projekt wird sich mit der Region Thüringen befassen, ihre wichtigsten Herausforderungen untersuchen und eine nachhaltige Vision und Strategien für eine solidere Entwicklung und nachhaltige lebenswerte Räume entwickeln. Laut der Initiative "Nachhaltiger Monat" CGE Erfurt e.V. (Culture Goes Europe Initiative) hat Ostdeutschland in den vergangenen Jahren Menschen verloren. Vor allem die kleinsten Gemeinden sind überaltert und sehen sich gezwungen, in größere Orte zu ziehen, um die notwendigen Dienstleistungen und die städtische Infrastruktur zu erhalten. Der ländliche Raum in Thüringen ist aufgrund des demografischen Wandels von Entvölkerung bedroht, daher ist es für Städte wichtig, die neue Nachfrage aus diesem Bevölkerungswandel aufzunehmen und attraktiv zu bleiben (Podlaszewski, 2018).
Der Kurs untersucht das Gebiet im Zusammenhang mit der IBA Thüringen Abschlusspräsentation: StadtLand, die am 5. Mai 2023 stattfinden wird. Vom 2. bis 7. Mai ist eine Exkursion zum Kennenlernen der IBA-Vorhaben und zur Erkundung eines Fallbeispiels der Region, der Stadt Apolda, geplant. Die Untersuchung wird eine eingehende Analyse beinhalten, um die Möglichkeiten angesichts der Herausforderungen, denen sich die Stadt und die Region gegenübersehen, zu erforschen und stadtstrategische Lösungen und maßgeschneiderte Strategien für eine nachhaltigere Entwicklung zu finden.
Exkursion: 2. Mai 2023 bis 7. Mai 2023
Prüfungstermin: Mitte August 2023