Bachelor Thesis: Neue Mitte für das Antonius-Quartiers, Fulda
Sommersemester 2023
Dauer: ein Semester
Inhalt
Die Stiftung antonius engagiert sich nachhaltig für bessere Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung. Diesen Anspruch setzt antonius auf dem Campus in Fulda um, wo Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben, arbeiten und sich sozial engagieren. Heute steht antonius vorbildhaft für Inklusion.
Der Campus, der mittlerweile auf eine 120jährige Geschichte zurückblicken kann, lag ursprünglich am Stadtrand von Fulda; erst in den letzten Jahren ist er immer mehr mit der Stadt zusammengewachsen. Auf dem Areal selbst und in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Einrichtungen wie Café, Markt und Kino. Antonius bietet Arbeitsplätze, Wohnraum, Bildungseinrichtungen und Orte zur Freizeitgestaltung für Menschen mit und ohne Behinderung.
Trotz dieser guten Ausgangsposition und Rahmenbedingungen will antonius sich weiterentwickeln, zu einem urbanen Quartier, das sich stärker mit der Stadt vernetzen und zu einer Destination für gelebte Inklusion werden will. Diese inhaltliche Programmierung spiegelt sich im öffentlichen Raum wider und soll im Sinne eines attraktiven Aufenthaltsortes gestärkt werden. Gleichzeitig stellen die vorhandenen Freiflächen Entwicklungs- und Verdichtungspotenziale dar, die es zu nutzen gilt. In welcher Form der Gebäudebestand in die neue Konzeption eingebunden werden kann, gilt es individuell zu beantworten.
Der Fokus der Konzeption soll den Menschen in den Mittelpunkt setzen, denn schließlich bedeutet „Inklusion in Architektur und Städtebau weitaus mehr als Gebäude und öffentlichen Raum mit technischen Bauteilen zur Barrierefreiheit auszustaffieren. Inklusion gilt es dringend auch als gesellschaftliches Konzept zu verstehen und umzusetzen — durch Schnittstellen im Stadtraum, Orte, die Fehlverhalten aushalten, Freiräume und Verordnungen, aber auch Moral“ (Benze, Rummel 2021).
Vor diesem Hintergrund ist die Zielsetzung der Bachelorarbeit, eine Zukunftsvision für das Wohnen und Leben im antonius quartier im Sinne einer neuen Mitte zu entwerfen. Das Projekt ist in den laufenden Entwicklungsprozess eingebunden und soll den in Erarbeitung befindlichen Masterplan punktuell vertiefen.
Das bestehende Quartier soll in seiner Adressbildung gestärkt werden, sodass die Eingangssituation von Süden aus klarer definiert wird und ein angenehmes Ankommen ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang sollen die Gestaltung und die Funktion des südlich an der St. Vinzenz-Straße gelegenen Parkplatzes hinterfragt und weiterentwickelt werden.
Die Flächen bieten sich für neue Nutzungen wie Gastronomie in Verbindung mit einer Belebung des öffentlichen Raums, ein Laden, ein Werkhof, eine Kapelle als Begegnungsraum und Ort der Besinnung bis hin zu neuen Wohnformen an. Das konkrete Nutzungsprogramm basiert auf dem Ergebnis der zuvor angefertigten Analyse. Der Analyseteil kann in Partnerarbeit stattfinden und beginnt spätestens während der Exkursion. Es besteht die Möglichkeit, die Kartierung des Ist-Zustand durch qualitative Interviews mit Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen zu ergänzen. Hierdurch können die Bedürfnisse identifiziert werden.
Folgende Entwurfsfragen sind beispielhaft zu verstehen. Im Rahmen der Exkursion und der Analyse ist die Aufgabe, diese zu hinterfragen und zu fokussieren.
- Was fehlt bisher im antonius quartier?
- Was wünschen sich die Bewohner*innen?
- An welchen Orten halten sich welche Menschen zu welchen Zeiten gerne auf?
- Wie kann die neue Mitte mit den nördlich angrenzenden Freiräumen (Urban Gardening, produktive Landschaft) verknüpft werden?
- Wie lässt sich eine Verbindung zur Umgebung herstellen und das antonius quartier mit der Stadt verknüpfen?
Nach der Analysephase wird in Einzelarbeit ein Konzept abgeleitet, welches ein räumliches und ein programmatisches Leitbild beinhaltet. Die Entwurfsziele werden in einem städtebaulichen Rahmenplan festgehalten. Die Entwurfsplanung beinhaltet einen übergeordneten Gestaltungsplan für die neue Mitte und das angrenzende Quartier. Der Vertiefungsbereich umfasst die neue Mitte einschließlich des Freiraumes, welche detailliert auszuarbeiten ist.