Vorlesung: Grundlagen des Entwerfens
Sommersemester 2023
Dauer: ein Semester
Inhalt
Das Modul führt theoretisch in das Entwerfen als Kerndisziplin der Architektur und der Stadtplanung
ein. Die drei Vorlesungen stellen eine systematische Annäherung an wesentliche Aspekte des
architektonischen und konzeptionellen Denkens mit zunehmender Größe und Komplexität dar. In
den drei Vorlesungen "Wohnbau", "Gebäudelehrehre" und "Städtebau" werden Vokabular, Muster,
Elemente, Räume, Gebäude, Systeme und Typologien von Architektur und Stadt mittels wichtiger
Referenzen diskutiert. Unterschiedliche Entwurfsansätze werden innerhalb der Vorlesungen und
vorlesungsübergreifend besprochen.
Vorlesung Städtebau
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Städtebaus vermittelt. Neben den generellen Herausforderungen, die sich in dem breiten und komplexen Feld der Stadtentwicklung stellen, wird der Blick auf die aktuellen Aufgabenfelder des Städtebaus gerichtet. Ein Schwerpunkt stellt das städtebauliche Entwerfen dar, das als Entdeckungs- und Forschungsprozess verstanden wird und die Voraussetzung für die Einordnung eines jeden Gebäudes in sein Umfeld ist.
Im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe stehen folgende Fragen:
- Was ist Städtebau und wie kann man die Grundmuster der Stadt erfassen?
- Welche zentralen Handlungsfelder stellen sich in der Stadtentwicklung?
- Aus welchen Bausteinen besteht die Stadt?
- Wie lassen sich unsere Städte und Quartiere gestalten?
- Wie kann man eine eigene Haltung des städtebaulichen Entwerfens entwickeln?
Lernziele
Ziel ist es, das Bewusstsein und Verständnis der Studierenden im Umgang mit den Gesetzmäßigkeiten und Rahmenbedingungen der Stadt und des Quartiers zu schärfen und für das städtebauliche Entwerfen nutzbar zu machen. Die Studierenden werden mit den unterschiedlichen Typologien und Mustern der Stadt konfrontiert . Sie erlernen das Vokabular, mit denen Stadträume gestaltet werden können.
Termine und weitere Informationen finden Sie auf RWTHonline.
Kontakt
Lehrstuhl- und Institutsleitung