Forschungsprojekte
Übersicht der Fachgruppen
Stadtgestaltung, Baukultur und städtebauliche Denkmalpflege
In der Fachgruppe „Stadtgestaltung, Baukultur und städtebauliche Denkmalpflege“ stehen Fragen nach geeigneten Nutzungsmischungen und angemessenen öffentlichen Räumen für unsere Gesellschaft sowie nach den Einflüssen bestimmter Funktionen auf inner- wie randstädtische Quartiere und Dörfer im Zentrum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung eines nachhaltigen Umgangs mit dem stadtbaukulturellen Erbe – insbesondere des 20. Jahrhunderts.
Campus Entwicklung
Das Forschungscluster Nachhaltige Campusentwicklung bündelt Forschungsprojekte und Netzwerkaktivitäten zur umweltbewussten und sozial inklusiven Transformation von Campusgebieten in Europa. Es gibt eine zunehmende Anzahl von Versuchen, strategische Pläne und Maßnahmen zur Umgestaltung des Universitätscampus zu entwickeln, unter anderem durch Eingriffe in Design und Planung, Energie, Mobilität und Zirkularität. Diese Entwicklungen sind in Forschung, Politik und öffentlichen Debatten über den Klimawandel ein dringendes Problem, das durch einen systematischen Aktionsplan angegangen werden muss. Universitätsgelände können möglicherweise einen großen Einfluss auf den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel haben, da sie eine Vielzahl von hochqualifizierten und qualifizierten Gemeinschaften beherbergen.
Die RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Europäische Urbanistik, beteiligt sich aktiv an nachhaltigen Transformationsprozessen auf dem RWTH-Campus und organisiert in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der IDEA League gemeinsame Veranstaltungen, Forschungs- und Lehrinitiativen zu diesem Thema.
Technische Innovationen und Mobilität
Die Fachgruppe „Technische Innovationen und Mobilität“ nimmt Innovationen mit einer Raumrelevanz in den Blick, die unsere Städte in den kommenden Jahren verändern werden. Hierzu gehört die Untersuchung des Einflusses neuer Technologien und neuer Mobilitätformen bzw. der Transformation der aktuellen Mobilität auf den Stadtraum und die Stadtentwicklung.
Ressourcen und Energie
Die Fachgruppe „Ressourcen und Energie“ widmet sich den Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende für eine klimaneutrale Gesellschaft. Energie- und Ressourceneffizienz vom Quartier bis zur Gesamtstadt werden in den Blick genommen, um neue räumliche Leitbilder, adäquate Planungs- und Steuerungsmodelle zu entwickeln. Auch Fragen der Flächen- und Raumnutzung für eine flächenschonende Stadtentwicklung werden adressiert.
Gestaltende Regionalentwicklung
Die Fachgruppe „Gestaltende Regionalentwicklung“ beschäftigt sich im Fokus mit der Begleitung des räumlichen Strukturwandels v.a. im Rheinischen Revier sowie der tri-nationalen Agglomeration Rhein-Ruhr-Maas. Dabei geht es sowohl um die Herausarbeitung der örtlichen Chancen in diversen räumlich relevanten Handlungsfeldern, einer darauf aufbauenden Entwicklung räumlicher Leitideen als auch der Einbeziehung der Kommunen und Bürgerschaft im Rahmen von Reallaboren.
Die STADTWERKSTATT
Die STADTWERKSTATT versteht sich als Begegnungsraum zwischen den Akteuren der Hochschulen, der Stadt und der Zivilgesellschaft. Hier diskutieren wir Ideen, Projekte und Konzepte für die Zukunftsgestaltung von Stadt und Region.
Stadt Kultur Bauen
Das gemeinsame Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und des GWZO Leipzig zielt darauf ab, neue Ansätze für ein nachhaltiges Management des kulturellen Erbes im postsowjetischen Raum zu entwickeln.
UNESCO Chair Projekte
Die Aktivitäten des UNESCO Chair gliedern sich in Forschung, Lehre sowie die Beratung von UNESCO-Welterbestätten auf praktischer Ebene. Innerhalb der RWTH Aachen University kooperiert der UNESCO Chair mit verschiedenen Instituten, um diese verschiedenen Aufgaben in optimalen Konstellationen abzuwickeln.
Mach mal Platz
„Mach mal Platz“ ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden und Mitarbeitenden des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau, der studentischen Initiative Uni.Urban.Mobil. e.V. und der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg der Handwerkskammer Aachen, welches sich mit dem Potential des Talbot Parkplatzes auf dem RWTH Aachen University Campus Mitte beschäftigt.
Initiative: Urbaner Campus Mitte
Die Initiative Urbaner Campus Mitte verfolgt das Ziel, den Aachener Innenstadt Campus städtebaulich zu qualifizieren und zu einem lebendigten Mittelpunkt der RWTH Aachen an der Schnittstelle zur Altstadt zu gestalten.
Network: IDEA League Summer School
University campuses potentially may have a high impact on climate change mitigation, as they accommodate various high educated and skilled communities, who are well organised through students’ organisations, research and administrative bodies, and workers unions, among others.
Netzwerk: IDEA League Expert Working Group
Founding a new network for design exchange with all the five IDEA League Universities for the challenge of campus development. To find innovative architectural and urban design solutions for improving growing university campuses as urban learning and living areas.
OptiEE
Optimierung von Potenzialanalysen für erneuerbare Energien durch Integration sozio-psychologischer Parameter.
5GAIN
5G Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz.
Flexible Elektrische Netze II: DC-Socio-Ökonomik
Gleichstrom (DC)-Technologien haben ein hohes Potenzial für die Energiewende. Dass es bisher unzureichend genutzt wird, hat historische wie auch technologische Gründe. Das Institut für Städtebau untersucht die räumlich-planerischen Aspekte des Einsatzes von DC-Technologien.
Holzbau findet Stadt
Ziel des Forschungsvorhabens Holzbau_findet_Stadt ist es, durch eine frühzeitige Weichenstellung im städtebaulichen Entwurf und in der Stadtplanung die Potentiale, die klima- und ressourcenschonende Baukonstruktionen für die Entwicklung des CO2-neutralen Gebäudebestandes bieten, effizient zu nutzen.
POWER
Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte
Netzwerk: Profilbereich ECPE
Profilbereich - Energy, Chemical & Process Engineering. Weitere Informationen folgen...
Raumstrategie Rheinisches Revier
Erarbeitung einer integrativen räumlichen Entwicklungsstrategie für das Rheinische Revier bis zum Jahr 2038 und darüber hinaus.
DAZWISCHEN: Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier
Das Projekt versteht sich als Anpassungslabor an die Strukturveränderungen, die mit dem Ende der Auskohlung der Tagebaue auf das Revier zukommen.
Netzwerk: L'EAU
L'EAU ist eine Plattform für innovative und internationale räumliche Zusammenarbeit, in einer der wichtigsten grenzüberschreitenden Regionen Europas.
ZL'EU: Raumstrategie Zuid-Limburg im euregionalen Kontext
Mit dem Projekt -Raumstrategie Zuid-Limburg- wird eine integrierte, grenzüberschreitende räumliche Vision und Strategie mit ersten Leitlinien für ein Raumentwicklungsprogramm erstellt.