Projektarchiv

 

Flexible Elektische Netze I


Das Institut für Städtebau und Landesplanung befasst sich im Rahmen des BMBF-Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) mit dem Einfluss innovativer Netzstrukturen basierend auf der DC-Netztechnologie auf urbane Strukturen und Systeme.

Laufzeit: 2015 bis 2020


mehr...

Forschungskolleg „Energieeffizienz im Quartier - clever versorgen. umbauen. aktivieren.“


Das Kolleg verfolgt das Ziel, Wirkungszusammenhänge, die für die Steigerung der Energieeffizienz relevant sind, besser zu verstehen und daraus strategische Ansatzpunkte für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Quartier herzuleiten.

Laufzeit: August 2014 bis Dezember 2018


mehr...

Urban Factory - Entwicklung ressourceneffizienter Fabriken in der Stadt


Das Forschungsvorhaben vernetzt die Fachdisziplinen Industriebau, Produktion, Städtebau, Logistik und Energiedesign unter Einbindung der Unternehmen, Kommunen, Versorgungsunternehmen und Bürger in dem „Forschungsnetzwerk Urbane Fabrik“. Damit soll die rein energetische Bilanzierung überwunden werden, welche in den klassischen Effizienzinitiativen ausschließlich den Strom als Messgröße heranzieht.

Laufzeit: 2015 bis 2018


mehr...

Landkarte der Energiewende Ruhr


Die Landkarte der Energiewende ist eine interaktive Onlinekarte. Sie zeigt die Vielfalt gesellschaftlicher, kommunaler und ökonomischer Transformationsaktivitäten hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die auf unterschiedlichen Ebenen im Ruhrgebiet stattfinden und von verschiedenen Akteuren initiiert wurden. 

Laufzeit: September 2014 bis April 2018


mehr...

Dorfinnenentwicklungskonzept für Venrath und Kaulhausen


Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzeptes für den Erhalt der dörflichen Gefüge der Erkelenzer Stadtteile Venrath und Kaulhausen vor dem Hintergrund des heranrückenden Tagebaus sowie den allgemeinen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum.

Laufzeit: 2016 bis 2018


mehr...

Integriertes Handlungskonzept Kall


Neben der funktionalen Stärkung werden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzept gestalterische Aufwertungen vorbereitet. Durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen sollen vorhandene bzw. neue Wohn- und Gewerbestandorte (weiter-)entwickelt, die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume verbessert und die Dominanz des motorisierten Individualverkehrs zugunsten zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte gemindert werden.

Laufzeit: 2015 bis 2016


mehr...

Fachbezogene Partnerschaft mit den Universitäten des Kasayi, Kongo


Die Zusammenarbeit mit der Universités Notre-Dame du Kasayi und der RWTH Aachen wurde im Jahr 2001 durch persönliche Kontakte initiiert. Mittlerweile ist es zu einem Projekt mit Partnern aus der RWTH Aachen und außerhalb der Hochschule herangewachsen. Im Jahr 2006 wurde ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, und die Einrichtung einer Haute Ecole de Construction et Architecture in Kananga in Großbritannien wurde zu einem Schwerpunkt der Partnerschaft. 

Laufzeit: 2007 bis 2010 und 2013 bis 2016


mehr...

Gestaltgutachten für die Gemeinde Roetgen


Nach einer intensiven öffentlichen und politischen Diskussion über mehrere aktuelle Bauprojekte, die sich städtebaulich und architektonisch nicht in den Kontext einfügen hat die Gemeinde Roetgen das Institut für Städtebau mit einem Gestaltgutachten beauftragt. 

Laufzeit: 2014 bis 2015


mehr...

Moderiertes Bebauungsplanverfahren zur Umsiedlung der Stadtteile Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich, Berverath


Im Rahmen der wohl letzten Umsiedlung des Tagebaus Garzweiler erarbeitet zur Zeit die Arge des Instituts für Städtebau und Landesplanung & Raumplan mit diversen Planungsbüros, dem RWE Konzern und der Stadt Erkelenz gemeinsam den Entwurf eines neuen Ortes für eine benachbarte Umsiedlung der fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Berverath, Unter- und Oberwestrich.

Laufzeit: 2013 bis 2015


mehr...

Urbanisierungsmuster und Siedlungsentwicklung im Oman


Während die historischen Oasensiedlungen zunehmend verfallen, breitet sich entlang des Küstenstreifens von Muscat bis Musandam ein Korridor der Zersiedlung und Verstädterung aus. Parallel dazu führen Transformationsprozesse in den ländlichen Regionen zu ganz ähnlichen ‚sprawl-Landschaften’.

Laufzeit: 2014


mehr...

Revitalisierung der Altstadt Blankenheim


Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Planungsbüro RaumPlan im Rahmen der Erstellung eines interkommunalen Handlungskonzeptes der Gemeinden Blankenheim und Nettersheim zur Aufnahme in das Förderprogramm des Landes NRW.

Laufzeit: 2014


mehr...

Summer School Theodosian Landwalls & Urban Agriculture Istanbul


Ziel der Summer School war die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für die Landmauern. Das Projekt wurde vom UNESCO Chair in Zusammenarbeit dem Lehrstuhl Landschaftsarchitektur, dem Lehr- und Forschungsgebiet Stadtbaugeschichte sowie mit mehreren türkischen Universitäten durchgeführt (Kadir Has University, Okan University, Istanbul Technical University, Bilkent University, Ankara).

Laufzeit: 2013


mehr...

LEADER-Projekt Innenentwicklung der Dörfer, Ostbelgien


Durch die einscheidenden Folgen des agrarstrukturellen Wandels, der demografischen Veränderungen, der Globalisierung und der steigenden Mobilität hat sich das Bild und die Bedeutung des ländlichen Raums in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich verändert. Ziel des Projektes ist es, diese Thematik der Bevölkerung des LAG-Gebietes näher zu bringen und sie dafür zu sensibilisieren.

Laufzeit: 2012 bis 2013


mehr...

Standortstudien zur Umsiedlung der Orte Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich


Zur Durchführung der ab 2017 beabsichtigten Umsiedlung der Stadtteile Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich waren Entscheidungsgrundlagen für die Standortfindung im Hinblick auf die folgende vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung zu erarbeiten und zu formulieren. Dafür waren die oben genannten Altstandorte anhand unterschiedlicher Kriterien zu analysieren und in Form eines Steckbriefes ein grobes Profil der Orte aufzuzeigen.

Laufzeit: 2011 bis 2012


mehr...

Begleitforschung zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen


Im Rahmen des interdisziplinären Begleitforschungsvorhabens „Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Projektträger: VDE/VDI Innovation + Technik GmbH) untersucht das Institut für Städtebau und Landesplanung an der RWTH Aachen University die städtebaulichen Auswirkungen von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum.

Lautzeit: 2010 bis 2011


mehr...

Planen, Bauen und Gestalten – Baukultur und Dorfgestaltung, LEADER-Region Eifel


Die über Jahrhunderte gewachsene unverwechselbare Gestalt der Eifeldörfer wird zunehmend durch untypische und unmaßstäbliche Dorferweiterungen, bauliche Einzelmaßnahmen, Umgestaltung und verkehrliche Anpassung der öffentlichen Räume und nicht landschaftsgerechte Begrünung überprägt. Diese Störungen und Fehlentwicklungen, bis hin zum Verlust der dörflichen Identität, beruhen häufig auf Unkenntnis und verloren gegangenem Bewusstsein für die prägenden dörflichen Entwicklungsprinzipien sowie die regionaltypischen Bauformen, Materialien, Handwerkstechniken und Pflanzen. Soll der ländliche Siedlungsraum mit seinen Dörfern nicht weiterhin überformt werden, sind neue angepasste Gestaltungsleitbilder gefragt. Es müssen Antworten auf heutige Bedürfnisse gefunden werden.

Laufzeit: 2009 bis 2011


mehr...

Studie zur Interkommunalen Kooperation und zum Gemeindeverbund Burmerange-Schengen-Wellenstein im Kanton Remich, Luxemburg


Das Institut für Städtebau und Landesplanung begleitet den Fusionsprozess der Gemeinden zur neuen Gemeinde Schengen und die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die fusionierte Gemeinde Schengen.

Laufzeit: 2009 bis 2010


mehr...

Freiräume auf Zeit - Neue Konzepte für Freiräume in Stadterneuerungsgebieten


Ziel dieses Forschungsprojekts ist es daher einerseits, beispielhafte Projekte in NRW zur temporären Nutzung von Freiflächen zu erfassen. Andererseits werden im Rahmen des Projektes unterschiedliche Kategorien von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen analysiert und strategische Konzeptionen zu deren Zwischennutzung erarbeitet.

Laufzeit: 2007


mehr...

GUtech – German University of Technology in Oman


Mit der German University of Technology (GUtech) in Muscat, Sultanat Oman, arbeitet der Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung seit ihrer Gründung 2007 zusammen.

Laufzeit: seit 2007


mehr...

Stadtgeschichte Aachen - Die öffentliche Plattform zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung


"Stadtgeschichte Aachen" bietet eine lokale und regionale Plattform zur gemeinsamen Arbeit an der Geschichte und der Entwicklung der Stadt Aachen. Im Vordergrund steht am Anfang der Aufbau einer öffentlichen Information über die unter dem Boden gefundenen bzw. zu erwartenden Spuren früherer Bau- und Siedlungsperioden. Ziel ist, dass jeder Architekt und Bauherr über dieses Aachen-Portal einen ersten Überblick über ggf. zu erwartende Bodenfunde im Umkreis seiner Parzelle erhalten kann, und damit seine Planung ggf. darauf einstellen kann.

Laufzeit: 2006


mehr...

Zukunft der Städte am Ballungsrand - Entwicklungsperspektiven der Innenstadt von Heiligenhaus


Die Stadt Heiligenhaus erfährt durch die Realisierung einer Entflechtungsstraße nördlich des Stadtkerns nicht nur eine Optimierung ihrer Verkehrsströme sondern hat die Chance zu einer umfassenden funktionalen und gestalterischen Neuorganisation weiter Teile der Innenstadt.

Laufzeit: 2005 bis 2006


mehr...

Die Zukunft im Dorf - Werkstätten zur Dorfentwicklung, Eicherscheid, Floisdorf und Vlatten


Mehrstufiges Verfahrens zur Suche innovativer Ansätze zur Initiierung und Stärkung einer attraktiven Baukultur in den Eifeldörfern NRW


mehr...

Masterplan für die Facultés Catholiques de Kinshasa, D.R. Kongo


Gegenstand des Projektes FCK war die Erstellung eines Masterplans für einen neuen Campus der bestehenden Universität. Auf einem Gelände am Rande der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa ist eine städtebauliche Struktur für fünf Fakultäten, zentrale Einrichtungen wie Auditorium, Bibliothek und Kirche, eine Krankenstation, studentische Wohnheime, ein Priesterseminar und Sport- und Erholungsflächen entwickelt worden.

Laufzeit: 2001 bis 2006


mehr...

Temporäre Architektur an besonderen Orten


Semesterweise stattfindender Studentischer Wettbewerb, initiiert und unterstützt durch das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative 'StadtBauKultur'.

Laufzeit: 2004


mehr...

Solarer Städtebau - Leitbilder und Potenziale


Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere zur solarenergetischen Umrüstung bestehender Gebäudesubstanz in der Bundesrepublik Deutschland.

Laufzeit: 2003 bis 2004


mehr...

Université Notre-Dame du Kasayi, Kananga, D.R. Kongo


Aufbau einer langfristigen Forschungskooperation RWTH Aachen, Fakultät Architektur und U.KA, Austausch von Wissenschaftlern und Studenten, Entwurf und Umsetzung eines städtebaulichen Masterplans, Entwurf und Durchführung verschiedener Bauprojekte auf dem Campus der U.KA, Erarbeitung verschiedener nachhaltiger Konzepte zu Ver- und Entsorgung, Einsatz regenerativer Energie, Entwicklung von Marketing- und Umsetzungsstrategien.

Lautzeit: 2001


mehr...
 

Weitere Projekte

Titel Jahr
Initiative Masterplan Römerlager Bonn im Rahmen des UNESCO Welterbeantrages 2014
Suizidprävention Müngstener Brücke 2014
Unabhängiges Gutachten zur Welterbeverträglichkeit geplanter Windkraftanlagen in Wiesbaden 2013
Visualisierung unterschiedlicher Tunnelein- und ausgänge zur Beurteilung von deren Auswirkungen auf das Landschaftsbild des Mittelrheintals 2013
Heritage Impact Assessment on the Yenikapi Coastal Land Reclamation Project, Istanbul 2013
Großbogenbrücken des 19. Jahrhunderts, Transnational 2012
Viking Age Sites in Northern Europe, Transnational 2012
ExpertInnenverfahren zur Erstellung eines städtebaulichen Rahmenkonzepts für den Bereich InterContinental - Wiener Eislaufverein - Konzerthaus in Wien 2012
Serielle Nominierung der Müngstener Brücke zum UNESCO-Welterbe 2012
Welterbe-Nominierungsverfahren Schloss Gottorf, Schleswig 2012
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehouse, Hamburg 2011
Managementplan UNESCO-Welterbe-Ensemble "Chilehaus/Kontorhausviertel und Speicherstadt" 2011
Begleitung Interessensbekundungsverfahren nordrheinwestfälischer Vorschläge für die deutsche Tentativliste des Welterbes 2011
Standortstudien zur Umsiedlung 2011
Welterbenominierungsverfahren Müngstener Brücke 2011
Independent Assessment of the Visual Impact of the Golden Horn Metro Crossing Bridge on the World Heritage property "Historic Areas of Istanbul" 2010
Gutachten zur Beurteilung der visuellen Auswirkungen des geplanten Neubaus der Allianz Lebensversicherungs-AG am Breslauer Platz auf die Stadtsilhouette und Stadtbild prägende Baudenkmäler Kölns 2010
Gemeindeverbund Burmerange-Schengen-Wellenstein 2009
Gutachten zur Beurteilung der visuellen Auswirkungen der geplanten Rheinbrücke zwischen Wellmich und Zu Fellen auf die Integrität des Welterbes „Oberes Mittelrheintal“ 2009
Visual Impact Study of the Proposed Verige Bridge on the Bay of Kotor 2009
Beratung zur Erstellung der "Visual Impact Study for the UNESCO World Heritage Sites `Historic Centre of Vienna´ and `Palace and Gardens of Schönbrunn" 2009
Städtebauausstellung NRW 2008
Gutachten zu den visuellen Auswirkungen des "Verkehrszugs Waldschlösschenbrücke" auf das UNESCO-Weltkulturerbe "Elbtal Dresden" 2006
Zukunft der Städte am Ballungsrand 2005
Unabhängiges Gutachten zur Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung zu Hochhausplanungen in Köln 2005
Dorfentwicklung, Eicherscheid, Floisdorf und Vlatten 2004

Projektentwicklung Ordensburg Vogelsang

2004
Rhein-Ruhr City - die unentdeckte Metropole 2002
Ruhrgebiet - Die getarnte Metropole? 2002
Ausstellung zur Bewerbung der EuRegionale 2008 2002
Solarstadt Gelsenkirchen 2001

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Willich-Wekeln

1994
Gefährdungsabschätzung und Sanierungsuntersuchung zur Ansiedlung qualifizierter Betriebe im Gewerbegebiet Crange Herne 1993
Entwicklung und Transformation der Bau- und Nutzungsstruktur deutscher Städte seit 1880 und der Einfluss von Innovationen 1990 bis 1997
Wohnungsnahe Freizeit. Möglichkeiten für Spiel 1989
Städtebauliches Entwicklungskonzept zur Erneuerung des Aachener Raumes 1989
Siedlungsprobleme im deutsch/belgischen Grenzraum bei Aachen 1988
Wandlungen der Komplementarität von Innen- und Außenraum einfacher Wohnstrukturen in Verstädterungsräumen der Entwicklungsländer 1987 bis 1995
Bebauungsplan Herzogenrath-Mitte 1987
Morphologie und Innovation - Strukturanalyse Fallbeispiel Aachen 1986
Gemeinsames Leitschema für Siedlung und Landschaft für Aachen und benachbarte belgische Gemeinden 1982