UNESCO-Chair Network
Die Aktivitäten des UNESCO Chair gliedern sich in Forschung, Lehre sowie die Beratung von UNESCO-Welterbestätten auf praktischer Ebene. Innerhalb der RWTH Aachen University kooperiert der UNESCO Chair mit verschiedenen Instituten, um diese verschiedenen Aufgaben in optimalen Konstellationen abzuwickeln. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Verbundforschungsfeld Cultural Heritage zu, das sich an der Fakultät für Architektur mit der Sicherung kulturellen Erbes auseinandersetzt. Daneben werden in die projektbezogene Arbeit des UNESCO Chairs regelmäßig auch verschiedene Firmen außerhalb der RWTH Aachen University eingebunden.
Die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung von in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommenen Stadt- und Kulturlandschaften setzt eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen und Partnern voraus. Hierzu gehört auf nationaler Ebene insbesondere die Deutsche UNESCO-Kommission. Auf internationaler Ebene sind das UNESCO-Welterbezentrum sowie dessen Beratungsorganisationen ICOMOS, ICCROM und IUCN von besonderer Bedeutung. Daneben besteht ein enger wissenschaftliche Austausch mit weiteren UNESCO Chairs, Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Eine dritte Kooperationsebene bilden schließlich verschiedene UNESCO-Welterbestätten und deren Site Management.
UNESCO
- Deutsche UNESCO Kommission, Dr. Roland Bernecker, Claudia Brincks-Murmann, Susanne Küster-Rudolph
Partneruniversitäten
- GU Tech
- Université Notre-Dame du Kasayi
Vebundforschungsfeld Cultural Heritage
- Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, Prof. Dr. Frank Lohrberg,
- Lehr-und Forschungsgebiet für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Alexander Markschies
- Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege, Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe
- Lehrstuhl Tragkonstruktionen, Prof. Dr. Martin Trautz
- Lehrstuhl für Baugeschichte, Prof. Dr. Anke Naujukat
- Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, Prof. Axel Sowa
- Lehrstuhl Planungstheorie, Prof. Dr. Klaus Selle
- Juniorprofessur Sicherung Kulturellen Erbes, Prof. Dr. Carola Neugebauer
Internationale Institute und Experten
- Prof. Dr. Marie-Theres Albert, Brandenburgische Technische Universität, Chair in World Heritage Studies (WHS)
- Prof. Dr. sc. Ph.D. Dipl-Ing. Arch.Bohdan Tscherkes, National University Lvivska Politechnika, Ukraine
- Ass. Prof. Dr. Ana Pereira Roders, Eindhoven University of Technology
- Prof. Dr. Michael Turner, ehem. UNESCO Chair in Urban Design and Conservation at Bezalel
- Dr. Peter Strasser, Donau Universität Krems, Österreich
- Prof. Dr. Moawiyah Ibrahim, Jordanian Representative to the World Heritage Committee
- Dipl.-Ing. hua Lin, Sichuan Fine Arts Institute University City Shapingba, Chongqing, China
- Dr. Andreas Hofer, TU Wien, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen, Österreich
- Ass. Prof. Yonca Erkan, Kadir Has University, Istanbul, Türkei
- Dr. Birgitta Ringbeck, Deutsche Vertreterin im Welterbekomitee
- Laurie Neale, Europa Nostra, www.europanostra.org
- Dr. Susanne von der Heide, HimalAsia Foundation
Welterbestätten
- Prof. Dr. Halil Onur, Istanbul Cultural and Natural Sites Management Directorate
- Christine Koretzky, Hansestadt Lübeck
- Patricia Alberth, Stadt Bamberg / Zentrum Welterbe Bamberg
- Chloé Campo-de Montauzon, Association des Biens Francais Patrimoine Mondial, c/o Mission Val de Loire
- Paula Cordeira, Welterbe Grand Place
- Matthias Ripp, Stadt Regensburg / Planungs- und Baureferat
- Dr. Peter Henrich, Deutsche Limeskommission
- Frau Dr. Krücken, Stadt Aachen, Denkmalpflege
- Hermann Marth, Stiftung Zollverein
- Mag.Ing. Rudolf Zunke, Magistratsdirektion der Stadt Wien / Gruppe Planung
- Michael Schimek, Geschäftsführer Arbeitskreis Wachau
- Rita Johansen, Site Coordinator / Managing Director Vegaoyan UNESCO
Firmen