Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit : Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland

  • Real estate evaluation, between professionalism and inadequacy : possibility of optimising expert assessment in Germany

Bonenkamp, Florian Stefan; Wachten, Kunibert (Thesis advisor); Kötter, Theo (Thesis advisor)

Aachen (2017)
Doktorarbeit

Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2017

Kurzfassung

Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Immobilienwirtschaft ist immens. Neben Käufern und Verkäufern, Maklern, Immobiliengesellschaften, Notaren, Juristen etc., sind in der Immobili-enbranche auch Immobilien-Sachverständige tätig. Das Sachverständigenwesen besitzt in Deutschland eine lange Tradition und ist auch international hoch anerkannt. Trotz der Wichtig-keit der Immobilienbewertung sind jedoch elementare Anforderungen an den Sachverständigen zur Ausübung seines Berufs zunächst nicht vorhanden. So bewegen sich zahlreiche "sachver-ständige" Personen auf dem hochsensiblen Immobilienmarkt ohne eine entsprechende Ausbil-dung, tragen die ungeschützte Bezeichnung des Sachverständigen und unterliegen dabei kei-nerlei Kontrolle.Der in vielen Bereichen ungeregelte und nicht reglementierte Bereich des Sachverständigen-wesens in Deutschland hat zu Auswüchsen und einer zunehmenden Zersplitterung geführt. Insgesamt ist festzuhalten, dass dem Immobilienmarkt in Deutschland zwar eine große wirt-schaftliche Bedeutung zukommt, dass es jedoch gerade im Bereich der Immobilienbewertung zahlreiche Konstellationen gibt, die, trotz aller geforderter Transparenz und Professionalität, gerade das Gegenteil erzeugen.Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert, wobei die Teile B und C den Kern der Arbeit darstellen. In dem einleitenden Teil A werden zunächst die Bereiche Historie, Qualifikation und Ausbildung von Sachverständigen, Sachverständigentypen, Gutachten und Rechtsgrundlagen des Sach-verständigenwesens in Deutschland betrachtet. Die während der Bearbeitung der Themenge-biete im Kontext festgestellten Problemstellungen und Unstimmigkeiten werden unmittelbar und jeweils im Kontext formuliert, grafisch hervorgehoben und am Anfang des folgenden Teils B zusammengestellt.Teil B beschäftigt sich mit der Vertiefung der erarbeiteten Problemstellungen des Teils A, ver-bunden mit einer tiefergehenden Schwachstellenanalyse. Hierzu wird u.a. auf die Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung sowie der Personenzertifizierung, auf inländische Berufsverbände sowie die Kritik an Neuerungen und Reformen im Bereich des Sachverständi-genwesens eingegangen. In Teil C der Arbeit werden, basierend auf der Schwachstellenanaly-se, für die übergeordneten und als dringlich angesehenen Problemstellungen (sogenannte Kernprobleme), konkrete Optimierungsvorschläge erarbeitet. Teil D der Arbeit ist als Ergän-zung und als Ausblick auf einen aktuellen Trend zu verstehen. Hier wird das Augenmerk auf eine aktuelle Entwicklung und Trends im Bereich der Immobilienbewertung gelegt: Die Analyse und Vor- und Nachteile von Online-Immobilienbewertungen.Ziel der Dissertation ist es daher, das aktuelle System des deutschen Sachverständigen-wesens darzustellen, Problemstellungen und Schwachstellen zu erkennen und konkrete Ver-besserungs- und Optimierungsvorschläge zu erarbeiten um vorhandene Fehlentwicklungen künftig zu minimieren und so insgesamt zu einer größeren Transparenz und zu mehr Rechtsi-cherheit für alle Beteiligten zu gelangen.

Einrichtungen

  • Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik [212410]