2022: Resilienz und baukulturelles Erbe

  fünf Personen sitzen nebeneinander am Tisch © städtebau

Internationaler Experten-Workshop in Bordeaux am 05.-07.09.2021

 

Ein integrierter Ansatz zum Risikomanagement des kulturellen Erbes in der bestandsorientierten Stadtentwicklung 

  • Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen, Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
  • Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes der RWTH Aachen, Prof. Dr. Carola Neugebauer 
  • Institut für Raumplanung der TU Dortmund, Prof. Dr. Stefan Greiving 
  • RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH, Aachen 
  • plan + risk consult, Dortmund 

gefördert vom BBSR /Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 

Das Bauerbe ist eine kulturelle, ökonomische und ökologische Ressource, deren Potential für die nachhaltige und resiliente Entwicklung der Städte anerkannt ist. Gleichzeitig ist das baukulturelle Erbe selbst durch Katastrophen in seinem Erhalt bedroht. Im Forschungsprojekt wird untersucht werden, wie integrierte Ansätze im Bereich Risiko- und Erbemanagement in europäischen Städten gestärkt werden können und inwieweit diesbezüglich bestehende Konzepte und Prozesse zu einem integrierten Vorgehen auf europäische Städte übertragbar sind.  Es wird eine Analyse relevanter Dokumente und Handbücher im Bereich Risiko- und Erbemanagement sowie von guten europäischen Beispielen vorgenommen. Die Erkenntnisse des europäischen Austausches werden auf Kommunen in Deutschland übertragen.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte stehen im Fokus des Projektes: 

  • die Umsetzung des Allgefahrenansatzes,
  • die Fokussierung der Instrumentellen Schnittstellen und Formate der Kooperation und Kommunikation,
  • die Konkretisierung des Nexus Resilienz und baukulturelles Erbe.