Dorfinnenentwicklungskonzept Venrath und Kaulhausen
Kontakt
Name
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95042
- E-Mail schreiben
Dorfinnenentwicklungskonzept für Venrath und Kaulhausen
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzeptes für den Erhalt der dörflichen Gefüge der Erkelenzer Stadtteile Venrath und Kaulhausen vor dem Hintergrund des heranrückenden Tagebaus sowie den allgemeinen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum.
Die dörflichen Gefüge werden in Zukunft neben den Auswirkungen des unmittelbar spürbaren Tagebaus ebenso mit den allgemeinen Tendenzen der demografischen Entwicklung im ländlichen Raum konfrontiert werden. Dies führt im schlimmsten Fall über die Jahrzehnte zum Auseinanderbruch der sozialen Gemeinschaft und zum Verlassen der Orte. Daher beabsichtigt die Stadt Erkelenz die dörflichen Stadtteile Venrath und Kaulhausen zur Förderung in dem NRW-Programm „Ländlicher Raum 2014 bis 2020“ anzumelden. Fördervoraussetzung ist die Erstellung eines integrierten Dorfinnenentwicklungskonzeptes, kurz DIEK.
Das DIEK ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit den Schlüsselakteuren der beiden Gemeinden, den betroffenen Bürgern sowie den projektbeteiligten Fachgruppen und der Stadt Erkelenz. Im Fokus steht die Sicherung und Aufwertung der gewachsenen Strukturen und Charakteristika bei gleichzeitig nachhaltiger und zukunftsweisender Entwicklung.
Bei der Erarbeitung eines zukunftsorientierten Leitbildes der Dorfentwicklung Holzweiler werden mögliche mittel- bis langfristige Entwicklungsszenarien mit unterschiedlichen Schwerpunkten erarbeitet, die sich in verschiedenen Projektideen widerspiegeln.
Laufzeit
2016 bis 2018
Auftraggebende
Stadt Erkelenz / RWE Power
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Professor Rolf Westerheide
- Stefan Krapp
- Sanaz Kashi
Weitere Partner
- Büro RaumPlan: Uli Wildschütz
- Martina Winandi