Fachbezogene Partnerschaft mit den Universitäten des Kasayi, Kongo

 

Fachbezogene Partnerschaft mit den Universitäten des Kasayi, Kongo

 

Die Zusammenarbeit zwischen den Universités Notre-Dame du Kasayi und der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) Aachen begann 2001 durch persönliche Kontakte. Sie ist inzwischen zu einem interdisziplinären Projekt mit deutschen Partnern aus der RWTH und diversen anderen Partnern geworden. Diese Kontakte machen es im Rahmen der seit Februar 2006 bestehenden Hochschulpartnerschaft möglich, den Aufbau einer Haute Ecole de Construction et Architecture an der U.KA in Kananga in den Mittelpunkt zu stellen. Sie soll ab Oktober 2013 ihre Arbeit aufnehmen und ein im Kongo noch nicht vorhandenes, ingenieurwissenschaftliches Studienprofil nach europäischen Standards anbieten.

Im Zentrum der fachbezogenen Partnerschaft stehen zwei Themenfelder:

  1. Die Entwicklung eines Curriculums für den Studiengang „Bachelor of Science für Bauwesen“ der Haute Ecole de Construction et Architecture der U.KA durch Mitarbeiter der RWTH Aachen in enger Zusammenarbeit mit den kongolesischen Partnern.
  2. Die Installierung und der Betrieb einer Haute Ecole de Construction et Architecture der U.KA im Rahmen der Partnerschaft sowie die Weiterbildung Aachener Fachkräfte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der gemeinschaftlichen Konzeption einzelner Bau- und Infrastrukturvorhaben von U.KA und RWTH, die im Rahmen von Bauprojekten des Bachelorstudiums durchgeführt werden.

Das Studienprogramm der Haute Ecole de Construction et Architecture an der U.KA. vereint Lehrinhalte der Studiengänge Bauingenieurwesen und Architektur zu einem Studiengang, dem „Bachelor of Science für Bauwesen“, der die Absolventen in die Lage versetzt, ingenieurtechnische Bauaufgaben qualifiziert planen, entwerfen und begleiten zu können. Die Schwerpunkte der Haute Ecole de Construction et Architecture liegen in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen bzw. Umweltwissenschaften. Das Angebot des Studiengangs „Bachelor of Science für Bauwesen“ an der U.KA soll die Studienabgänger in die Lage versetzen, international, aber insbesondere in Afrika, wesentliche Arbeitsfelder zu besetzen, die eine nachhaltige Siedlungsentwicklung ermöglichen.

Laufzeit

2013 bis 2016
2007 bis 2010

Ansprechpartner

Prof. Rolf Westerheide

Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Laurence Gaury, Dipl.-Ing. Bauass. Stefan Krapp