Freiräume auf Zeit - Neue Konzepte für Freiräume in Stadterneuerungsgebieten

 

Freiräume auf Zeit - Neue Konzepte für Freiräume in Stadterneuerungsgebieten

 

Aufgrund des ökonomischen und demographischen Strukturwandels liegen in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Flächen brach. Hierdurch entstehen vielfältige visuelle Beeinträchtigungen, die oftmals die Qualität der Lebensumgebung, beispielsweise in Wohnquartieren, vermindern. Vielerorts besteht kaum Nachfrage zu einer Neunutzung, so dass wertvolle, teilweise bereits durch kostenintensive Investitionen sanierte und baureife Flächen, ungenutzt bleiben. Um solche Flächen möglichst zeitnah wieder in die Prozesse des Stadtumbaus einzugliedern, bietet es sich an, diese mit Zwischennutzungen zu bespielen. Im Gegensatz zu kurz- und langfristigen (Um)Nutzungskonzepten besteht bei der Zwischennutzung von Freiflächen jedoch noch relativ wenig planerisches Know How.

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es daher einerseits, beispielhafte Projekte in NRW zur temporären Nutzung von Freiflächen zu erfassen. Andererseits werden im Rahmen des Projektes unterschiedliche Kategorien von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen analysiert und strategische Konzeptionen zu deren Zwischennutzung erarbeitet. Weiter ist geplant, das im Rahmen des Forschungsprojekts neu entstandene Know How über eine Website einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Laufzeit

2007

Förderer

Ministerium für Bauen und Verkehr NRW

Publikationen

Freiräume auf Zeit, 2007

Downloads

Freiräume auf Zeit - Neue Konzepte für Freiräume in Stadterneuerungsgebieten

Weitere beteiligte Personen

Dipl.-Ing. Architekt MAS Landschaftsarchitektur ETHZ Thomas Knüvener

Ansprechpartner

Prof. Kunibert Wachten
Dr.-Ing. Michael Kloos

Weitere Partner

Internationales Institut für Gartenkunst und Landschaftskultur, Schloss Dyck