Flexible Elektrische Netze II: DC-Socio-Ökonomik

  Abbildung © städtebau  

Niche Readiness und Marktdiffusion von DC-Technologien

Das Projekt

Gleichstrom (DC)-Technologien haben ein hohes Potenzial für die Energiewende. Dass es bisher unzureichend genutzt wird, hat historische wie auch technologische Gründe. Das Feld von DC-Technologien differiert stark bezogen im Technologie-Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL) und damit ihrer Marktreife. Die Nutzung von DC-Technologien variiert nicht allein in der technologischen Reife, sondern auch ist auch abhängig von den sozio-technischen Bedingungen ihrer Einbettung. So sind Nutzung und Umsetzung z.B. stark länderabhängig. Bislang ist weitgehend unklar, welche sozio-ökonomischen Bedingungen gegeben sein müssen, um nicht nur ihren Reifegrad zu erhöhen, sondern auch ihre Marktdiffusion zu unterstützen und zu beschleunigen. Hier setzt das Projekt DC-Sozio-Ökonomik an.

Die übergreifende Forschungsfrage des Vorhabens lautet: Welche DC-Technologien passen in welche sozial-räumlichen Kontexte, weil sie ökonomisch sinnvoll und sozial einbettungsfähig sind, und welche Faktoren bestimmen ihre Entstehung, ihre Entwicklung in Nischen und ihre Marktdiffusion hin zu weitreichenden Transformationsprozessen? Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines neuartigen integrativen interdisziplinären Gesamtmodells zur Bestimmung von Niche Readiness Levels (NRL) von DC-Technologien sowie eines mehrdimensionalen Analyseansatzes für das Zusammenspiel von Technology und Niche Readiness in Nischen ab.

Beitrag des Instituts

Das Institut für Städtebau untersucht die räumlich-planerischen Aspekte des Einsatzes von DC-Technologien. Übergeordnet werden Gebäude- und Quartierstypologien auf ihre Nutzbarkeit als räumliche Nische für die Einbettung von DC-Technologie untersucht. Die Typologien sollen anhand ihrer stadtmorphologischen Eigenschaften, ihrer funktionalen Nutzungsstruktur und ihrer technisch-infrastrukturellen Einbettung hinsichtlich ihrer Transformierbarkeit untersucht und in Entwürfen getestet werden. Ferner werden die Entscheidungen im Planungsprozess der Gebäudetechnik hinsichtlich der Bedingungen für Gleichstromanwendungen untersucht. Die Erkenntnisse ergänzen das Gesamtmodell um die räumlich-planerische Komponente und leisten auf diese Weise einen aktiven Beitrag der Erforschung und Verbreitung von Gleichstromnetzen.

Förderzeitraum

Mai 2020 bis April 2025

Fördergeber

  • BMBF

Partner

  • Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft, RWTH Aachen (Projektleitung)
  • Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior, RWTH Aachen
  • Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen
  • Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, RWTH Aachen
  • Professur für Textlinguistik und Technikkommunikation, HCIC, RWTH Aachen