2022: R2Q - Ressourcenplan im Quartier

  Zeilenbau mit umgebender Grünstruktur im Quartier Herne-Baukau Urheberrecht: © städtebau

Zeilenbau mit umgebender Grünstruktur im Quartier Herne-Baukau

 

Ziel und Output des Gesamtprojekts

Das Forschungsprojekt R2Q verfolgt das Ziel, eine Methodik zur Bewertung und Verbesserung der Ressourceneffizienz in Stadtquartieren zu entwickeln. Dazu werden anhand zweier in Transformation befindlicher Modellquartiere in Herne-Baukau und Herne-Pantringshof, die Ressourcen Regenwasser, Abwasser, Baustoffe, Energie und Fläche sowohl sektoral als auch in Überlagerung miteinander untersucht. Output des Projekts wird ein neuartiges Planungsinstrument, der RessourcenPlan, sein, mit dem eine systematische, effiziente und methodenorientierte Bewirtschaftung von Ressourcen im Quartier ermöglicht wird.

Mit Hilfe eines großen Verbunds von zehn Forschungs- und Praxispartnern mit Expertise in verschiedenen Ressourcen, darunter das Institut IWARU der FH Münster und das Fachgebiet Sustainable Engineering der TU Berlin sowie vielen weiteren und einer Modellkommune, der Stadt Herne, werden unter den Prämissen der Umsetzbarkeit, der Fortschreibungsfähigkeit und der Übertragbarkeit in andere Kommunen, Werkzeuge zur Bewertung der bestehenden Ressourceneffizienz und zur Sicherung dieser in neuen Entwicklungen erarbeitet.

RessourcenPlan

Der RessourcenPlan wird als Instrumentenpaket entwickelt, das einen verbindlichen Ressourcenschutz im Quartier unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen wie privatem und öffentlichem Raum oder Bestand und Neuplanung gewährleistet. Hierzu werden bestehende Instrumente von verbindlicher Bauleitplanung bis zur kommunalen Satzung evaluiert.

Bewertungssystematik der Ressource Fläche

Die Bewertungssystematik für die Ressource Fläche soll es möglich machen, die gegenwärtige Effizienz im Quartier zu bemessen und konkrete, spezifische Maßnahmen zur Steigerung dieser den unterschiedlichen Flächen zuzuordnen. Die ersten Entwicklungen zu der Bewertungssystematik sehen eine quantitative als auch eine qualitative Bewertung vor.

Laufzeit

03.2019 - 02.2022

Fördermittelgeber

  • Fördergeber BMBF, FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung
  • Fördermaßnahme RES:Z, Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

Kooperationspartner

  • FH Münster IWARU
  • TU Berlin, Fachgebiet Sustainable Engeneering
  • Stadt Herne
  • Kompetenzzentrum Wasser Berlin,
  • itwh Hannover
  • ExKern Münster
  • Gelsenwasser AG
  • Jung Stadtkonzepte