Lehr- und Forschungsinhalte

 
Eingangsbereich Lehrstuhl städtebau stellt sich vor

städtebau stellt sich vor

 

Der Lehrstuhl und das Institut für Städtebau befassen sich mit den komplexen urbanen Strukturen – vom regionalen und gesamtstädtischen Kontext, über die Ebene des Quartiers bis zum Gebäude. Basierend auf dem historisch gewachsenen Bestand liegt der Fokus auf der Gestaltung und dem Weiter- und Umbau zukunftsfähiger Städte und Quartiere unter Berücksichtigung ihrer technischen, ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen
Rahmenbedingungen. Technische Innovationen, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Wohn- und Arbeitswelt sowie insgesamt das Nutzungsgefüge von urbanen Strukturen. Dabei kommt dem Städtebau die Aufgabe zu, mit dem Blick auf die Raumrelevanz dieser Veränderungsprozesse die bestmögliche Umwelt für alle zu entwerfen und zu gestalten.
Der Kern der Lehre ist das städtebauliche Entwerfen. Es werden die typologischen Bausteine der Stadt und deren stadtbaugeschichtliche Genese sowie unterschiedliche Methoden des städtebaulichen Entwerfens und verschiedene Gestaltungsprinzipien vermitteln. Das Wissen um die Komplexität von Stadtgestaltung und das Knowhow über die unterschiedlichen Instrumente und Verfahren sind die Voraussetzung, um eine eigene Haltung entwickeln zu können. Der im Aufbau befindliche, internationale Master Urban Design „Transforming City Regions“ wird in Kooperation mit europäischen, amerikanischen und japanischen Universitäten das Wissen über weltweite Transformationsprozesse vermitteln. Lehre und Forschung sind hier eng miteinander verzahnt.

Die am Lehrstuhl und Institut angebundene Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege beschäftigt sich mit dem
„Gedächtnis“ der Stadt, dem Stellenwert der historischen Bausubstanz für die Identität der Stadt sowie der Stadtentwicklung von morgen. Akteure aus Universität, Wissenschaft und Praxis schlagen mit ihren Aktivitäten, u.a. einer jährlichen Konferenz zur Städtebaulichen Denkmalpflege und einer Schriftenreihe „Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege“, eine Brücke zwischen Lehre, Forschung und Planungspraxis in den Kommunen.

Download Lehrstuhl Flyer

 

Auszeichnungen und Preise

Jahr Auszeichnung
2019

Lehrpreis SS2019 der Fachschaft für Architektur
3. Preis - Modul "Wissen Schafft Stadt"
Claudia Kruschwitz

2014 Lehrpreis SS2013 der Fachschaft für Architektur
1. Preis - Vorlesung Bau- und Planungsrecht
Stefan Krapp
2014 Lehrpreis SS2013 der Fachschaft für Architektur
2. Preis - Projekt M2 - Innenentwicklung im Dorf, Belgien
Stefan Krapp