Bücher

  Cover des Buches Patient Innenstadt Urheberrecht: © Kettler Verlag

Patient Innenstadt Therapie Denkmalpflege

Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege 2021

Die Innenstädte sind gebaut – aber immer mehr Häuser darin stehen leer. Viele von ihnen prägen das vertraute Gesicht oder stehen sogar unter Denkmalschutz. Abriss und Neubau kann nicht die Lösung sein, um neuen Funktionen jenseits des Einzelhandels gerecht zu werden. Oft bieten alte Häuser erst die Atmosphäre, in der Neues Raum greifen kann.

Seit Jahren kämpfen die Geschäfte in den Innenstädten um ihre Existenz. Dieser Trend ist durch die Schließungsphasen während der Pandemie noch beschleunigt worden. Die Folgen waren und sind Schließungen von großen Kaufhäusern bis hin zum kleinen privat geführten Fachhandel. Leerstand breitet sich in den Erdgeschosszonen aus und schließlich droht die Verwahrlosung ganzer Straßenzüge unabhängig vom Charakter oder sogar dem Denkmalwert der Gebäude.

Allzu lange ist die Gleichung Innenstadt gleich stationärer Einzelhandel aufgegangen und die B-Pläne mit Nutzungseinschränkungen sind darauf abgestimmt. Jetzt wächst die Erkenntnis, dass die

Monotonie immer gleicher Einzelhandelszonen sich in der Krise als wenig resistent erweist. Neue Ideen und neue Konzepte für Mischnutzungen und mehr Aufenthaltsqualität in den Innenstädten werden diskutiert. Welche Rolle kann das baukulturelle Erbe in diesem Kontext als Identifikationsträger spielen, damit Innenstädte wieder zum Begegnungsort der Menschen werden? Wenn die Innenstädte ihr Gesicht bewahren sollen, muss das Bestehende neu genutzt werden.

Hrsg.: Marie Enders, Marcus Lumma, Walter Ollenik, Christa Reicher
Erschienen im Kettler Verlag, Dortmund, 2023
ISBN: 9783987410727

Hier bestellen

 
  Cover des Buches Atmende Städte Urheberrecht: © Springer Verlag

Atmende Städte

Zukunftschancen für Stadt und Land mit und nach Corona

Die dramatische Sars-CoV-2 Pandemie wirkt weltweit in vielen Bereichen des Lebens wie ein Brandbeschleuniger. Davon sind auch Architektur und Städtebau betroffen. Der Handel in den Innenstädten ist weggebrochen, die Bedeutung von Büros nimmt ab. Dafür werden mehr Grünflächen für die Erholung benötigt und veränderte Wohnungsgrundrisse, um das Homeoffice aufzunehmen. Das Buch benennt die wichtigsten architektonischen und städtebaulichen Veränderungen, die mit Corona in Stadt und Land einhergehen, stellt sie in den Kontext des Stadtumbaus durch den Klimawandel, verortet sie historisch und leitet daraus konkrete Strategien und Chancen ab, um den zentralen Zukunftsherausforderungen zu begegnen, die sich aus der Pandemie für Stadt und Land ergeben.

Hrsg.: Christa Reicher, Jürgen Tietz; Illustration: Marie Enders, Laura Vonhoegen
Erschienen im Springer Verlag
ISBN: 9783658377588

Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Springer Verlag

Stadtbaustein Wohnen

Lehr- und Grundlagenbuch

Guter Wohnungsbau ist mehr als das einzelne Haus: Städtebau, Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit von infrastrukturellen Einrichtungen, Erschließungssituation und die Ausformulierung und Gestaltung von Zwischenbereichen haben entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualität und das soziale Miteinander der Bewohner. Dabei ist eine Ausrichtung auf unterschiedliche Nachfragen und Bewohnergruppen notwendig. Die Individualisierung der Gesellschaft fordert neben traditionellen und standardisierten Wohngrundrissen mehr Flexibilität sowohl im Hinblick auf Veränderbarkeit als auch im Hinblick auf Nutzungsmischung. Aufgrund der Differenzierung der Haushalts- und Familienkonstellationen und den daraus resultierenden Ansprüchen an das Wohnen müssen bewährte Grundrisse auf den Prüfstein gestellt und neue Grundrisse entwickelt werden. Diesem komplexen Anspruch wird die Publikation „Stadtbaustein Wohnen“ gerecht, weil sie den Bogen spannt – von den historischen und bewährten Wohnformen bis hin zu experimentellen Wohnmodellen und -typen. In einer anschaulichen Form werden Konzepte und Projekte dargestellt und in einen erweiterten räumlichen Kontext des näheren Wohnumfeldes oder auch des Quartiers gestellt.

Hrsg.: Christa Reicher, Anne Söfker-Rieniets
Erschienen im Springer Vieweg Verlag
ISBN 978-3-658-34070-4

Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Jovis Verlag

Transformation und Mischung

Städtebau im Wandel

Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationsprozessen: sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große Herausforderungen. Wie Transformationsprozesse gelingen können, ist bereits in vielen Städten und Regionen zu beobachten. Dieses Buch präsentiert die vielfältigen Konzepte und Strategien von RHA REICHER HAASE assozoierte zur Gestaltung des Strukturwandels auf allen Ebenen, vom Gebäude bis zum regionalen Kontext. Guter Städtebau ist vor allem eine Frage der Typologie, der passenden Mischung von Nutzungen sowie des klaren Prozessdesigns.

Hrsg.: Christa Reicher, Holger Hoffschröer
Erschienen im Jovis Verlag, Berlin, 12.2021
ISBN: 3868595651

Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Springer Verlag

Urban Design

In this basic textbook, prospective architects, urban and landscape planners receive assistance in working on urban development projects and designs. This edition has been expanded by two chapters on informal urban planning and regional urban development. The contents presented and their preparation are based on the design process in practice and embed it in a theoretical framework of necessary background knowledge. As an introduction, an overview of the understanding of the city, of urban structures and the laws governing them is given. In order to make the multi-layered structure of the city more comprehensible, it is broken down into different layers and building blocks. The approach to urban design is described using the "layer method" in the form of successive phases. Examples of urban development projects and competitions illustrate the individual design steps.

Hrsg.: Christa Reicher
ISBN: 3658343699
EAN: 9783658343699

Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Springer Verlag

Handbuch Energieeffizienz im Quartier

Clever versorgen, umbauen, aktivieren

Das Handbuch „Energieeffizienz im Quartier“ fasst die Ergebnisse eines Forschungskollegs zusammen, das sich in einem Zeitraum von vier Jahren mit der Frage beschäftigt hat, wie auf Quartiersebene mehr Ressourceneffizienz erzielt werden kann. Insgesamt 11 Doktoranden und Doktorandinnen an 10 Lehrstühlen bzw. Forschungseinrichtungen sind dieser Frage in einem transdisziplinären Forschungskolleg nachgegangen. Der räumliche Fokus der Untersuchungen liegt auf ausgewählten Quartieren im Ruhrgebiet, da das Ruhrgebiet eine besondere energiepolitische Relevanz besitzt: In Nordrhein-Westfalen wird deutschlandweit die meiste Energie umgewandelt und genutzt.

Hrsg.: Christa Reicher, Anke Schmidt
ISBN: 978-3-658-21872-0

Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Verlag Kettler

STADT UNTER DRUCK!

Klimawandel und kulturelles Erbe

Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 10

Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere Städte, insbesondere für die historischen Stadtquartiere. Mit dem wachsenden Anspruch an Verdichtung und intensive Flächenausnutzung geraten die Städte zunehmend unter Druck: sozial, politisch, ökologisch und nicht zuletzt baukulturell. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahre 2050 einen nahezu klimaneutralen Baubestand zu haben. Aber was bedeutet dies für den Umgang mit historischen Stadtquartieren? Wie können Widersprüche zwischen dem Erhalt vertrauter und erhaltenswerter Bestandsstrukturen und den ökologischen Anforderungen gelöst werden? Lassen sich Energiewende und Denkmalschutz in Einklang bringen? Und welche Rolle kommt den Entscheidungsträgern – insbesondere den Kommunen – bei der Umsetzung der Zielvorgaben zu? Die Publikation versammelt Beiträge von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis und versucht anhand konkreter Fallbeispiele, aus unterschiedlichsten Perspektiven Antworten zu geben und Handlungsanweisungen aufzuzeigen.

Hrsg.: Magdalena Leyser-Droste, Carola Neugebauer, Walter Ollenik, Christa Reicher
Erschienen im Verlag Kettler, Dortmund, 2020
ISBN: 978-3-86206-888-3
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © LIT Verlag

Urban Integration

From Walled City to Integrated City

Urban Integration. In the context of Transforming City Regions, phenomena such as globalization and digitalization accelerate change and bring several aspects of life into motion. If used in a smart way, such developments might trigger a promising dynamic for local people, their living environment, and regional economy. Urban Integration: From Walled City to Integrated City reflects on the challenges such dynamics encompass and also on the significance of social integration in urban contexts. The book compiles contributions from researchers, practitioners, and students to an international symposium held at Essen Zollverein in May 2018.

Hrsg.: Christa Reicher, Fabio Bayro-Kaiser, Päivi Kataikko-Grigoleit, Sarah Müller, Jan Polivka
Erschienen im LIT Verlag 07/2020
ISBN: 9783643911797
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © LIT Verlag

Reclaiming Public Space

through Intercultural Dialogue

The challenges rapid urbanisation encompasses are manifold, so are the efforts addressing sustainable and inclusive development frameworks. 'Reclaiming Public Space through Intercultural Dialogue' is an intercultural and interdisciplinary initiative, which focuses on how social and spatial segregation can be overcome in metropolitan areas. Through joint research and teaching activities in the cities of Dortmund and Amman, three comprehensive topics emerged: urban transformation and the role of public space social and cultural dimensions of cities and nature-based planning approaches. The book compiles contributions to these topics from researchers, practitioners, and students, which were presented in an international conference held at the German Jordanian University in Madaba, Jordan, in November 2017.

Hrsg.: Christa Reicher, Fabio Bayro-Kaiser, Maram Tawil, Janset Shawash, Jan Polivka
Erschienen im LIT Verlag 05/2020
EAN: 9783643910202
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © LIT Verlag

Polycentric City Regions in Transformation

The Ruhr Agglomeration in International Perspective

Worldwide, cities and regions are affected by structural change and face comprehensive transformation processes, many of which are yet to reveal themselves. In this context, polycentric models for development have been internationally voiced. Polycentric City Regions in Transformation: The Ruhr Agglomeration in International Perspective discusses such models in a comparative manner and, in particular, focuses on the dynamics that shape and challenge cities and regions nowadays. The book compiles contributions from Germany, China, Canada, Portugal, Colombia, USA, Scotland, among others, which were presented in an international conference held at Essen Zollverein in June 2015.

Hrsg.: Christa Reicher, Fabio Bayro-Kaiser, Hendrik Jansen, Jan Polivka
Erschienen im LIT Verlag 06/2020
ISBN: 13: 9783643911803
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Verlag Kettler

Big Beautiful Buildings - Als die Zukunft gebaut wurde

Die Nachkriegsmoderne im Europäischen Kulturerbejahr 2018 – Bildband

Die Vergangenheit hinter sich lassen und eine bessere Zukunft aufbauen – das war der Geist, der die Nachkriegszeit prägte. In vielen Ländern Europas ging es nicht nur wirtschaftlich bergauf, auch in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft waren die 1950er bis 1970er Jahre unvergleichlich innovativ. Heute ist diese Zeit längst Geschichte, aber geblieben ist ihre Architektur: moderne Schulen, Universitäten und Rathäuser, Kirchen, Kaufhäuser und Wohnsiedlungen. Es waren Bauwerke für eine bessere Zukunft, nun sind sie das Erbe der Vergangenheit.
Wie kaum eine andere Region ist das Ruhrgebiet durch Gebäude und Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit geprägt. Wiederaufbau, Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt machten das Ruhrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Labor für architektonische und städtebauliche Innovationen.
Der vorliegende Bildband dokumentiert die Kampagne „Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde“, die im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 im Ruhrgebiet durchgeführt wurde. Ein Jahr lang wurden die Big Beautiful Buildings ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt. Große und kleine, bekannte und unbekannte, auffällige und unscheinbare Gebäude konnten in der Metropole Ruhr wiederentdeckt werden, begleitet durch umfangreiche Informationen und ein Programm aus Kunst, Kultur und Unterhaltung.

Herausgeber:
StadtBauKultur NRW
Erschienen im Kettler-Verlag, November 2019
Sprache: Deutsch, Englisch
ISBN: 978-3-86206-756-5
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Verlag Kettler

Big Beautiful Buildings - Die Nachkriegsmoderne im europäischen Diskurs

Die Vergangenheit hinter sich lassen, um eine bessere Zukunft zu bauen – dieser Geist prägte die Nachkriegszeit in vielen Ländern Europas. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der 1950er bis 1970er Jahre gingen rasante Innovationen in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft einher. Heute ist diese Zeit längst Geschichte. Geblieben ist ihre Architektur: Schulen, Universitäten und Rathäuser sowie eindrucksvolle Kirchen, Kaufhäuser und Wohnsiedlungen. Für die Zukunft gebaut, bilden sie eine wichtige und prägende Zeitschicht in Europas Städten.

Hrsg. Christa Reicher, Yasemin Utku, Jürgen Tietz
ISBN 978-3-86206-757-2
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Jovis Verlag

50 Jahre Dortmunder Raumplanung

Der Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund beschreibt nicht nur die Entwicklung und den Stand der Dortmunder Fakultät Raumplanung, sondern hebt zugleich ihren Stellenwert für die Planungsdisziplin national und international hervor. Neben den Lehrstuhl- und Fachgebietsinhabern kommen eine Vielzahl von Autoren zu Wort, die den Werdegang der Fakultät begleitet haben und heute in Schlüsselpositionen die Planung von Quartieren, Städten und Regionen gestalten oder die Wissenschaftslandschaft prägen.

Hrsg. Dietwald Gruehn, Christa Reicher, Thorsten Wiechmann
ISBN 978-3-86859-550-5
Hier bestellen

 
  Buchcover Urheberrecht: © Springer Verlag

Essentials - Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus

Christa Reicher gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und die historischen Phasen des Städtebaus sowie unterschiedliche Theorien. Das städtische Gefüge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Nutzungen zusammen, die erläutert und in ihrer Bedeutung für qualitätsvollen Städtebau eingeschätzt werden. Die verschiedenen Philosophien beim städtebaulichen Entwerfen als produkt- und prozessorientierte Herangehensweisen werden dargestellt. Eine Aufbereitung der aktuellen Aufgabenfelder illustriert die Relevanz von Städtebau in der Planungspraxis, der Lehre und der Forschung.

Hrsg. Christa Reicher
ISBN 978-3-658-25658-6
eBook kaufen
Über SpringerLink lesen

 
  Bookcover Urheberrecht: © Springer Vieweg

Essentials - Erfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt

Christa Reicher gibt einen Überblick über die Inhalte der Stadtgestalt und wie diese im planerischen Kontext im Sinne der Stadtgestaltung beeinflusst werden können. Neben einer Begriffsdefinition werden die unterschiedlichen Dimensionen der Stadtgestalt anschaulich beschrieben. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich verschiedene Städtebauer und Stadtforscher mit der Stadtgestalt auseinandergesetzt. Hierzu werden die wichtigsten Theorien vorgestellt sowie ein Einblick in Methoden zur Erfassung und Bewertung der Stadtgestalt gewährt.

Hrsg. Christa Reicher
ISBN 978-3-658-21889-8
eBook kaufen
Über SpringerLink lesen

 
  Buchcover Jenseits des Gebauten Urheberrecht: © Klartext-Verlag

Jenseits des Gebauten - Öffentliche Räume der Stadt

Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 8

Die Diskussion um den Stellenwert des öffentlichen Raumes in den Städten ist präsenter denn je. Öffentliche Räume waren, seit es Städte gibt, ein zentraler Baustein der Stadtgestaltung. Städtische Plätze und Straßenräume, Parks und Grünanlagen, aber auch Fußgängerzonen, wie sie seit den 1950er Jahren angelegt wurden, unterliegen fortwährend den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Schon nach wenigen Jahren entsprechen Erscheinungsbild und Nutzungsanforderungen nicht mehr den aktuellen Vorstellungen und haben bereits Nachverbesserungen auf Kosten der ursprünglichen gestalterischen Konzepte. Statt als finanzielle Belastung der Stadtkasse zu gelten, werden öffentliche Räume jedoch zunehmend als attraktiver, vielfältig nutzbarer Impulsgeber für eine qualitätsvolle Aufwertung ganzer Stadtbereiche erkannt. Die Debatten um den Bestand, die Entwicklung und die Neuanlagen von öffentlichen Räumen werfen eine Reihe von Fragen auf: Welche Zukunft haben öffentliche Räume im Spannungsfeld zwischen Nutzungsanforderung und Gestaltqualität? Welche Rolle kann hier die Städtebauliche Denkmalpflege spielen? Welche Instrumente und Verfahren stehen ihr im Umgang mit öffentlichen Räumen zur Verfügung?

Autorinnen und Autoren dieses Buches:
Raimund Bartella, Ulrich Berding, Andrea Blome, Dorothee Boesler, Anne Katrin Bohle, Hathumar Drost, Elke Janßen-Schnabel, Angela Koch, Magdalena Leyser-Droste, Frank Lohrberg, Walter Ollenik, Christa Reicher, Rainer Rossmann, Oliver Schulze, Julia Sulzer, Friedhelm Terfrüchte, Claudia Warnecke

Magdalena Leyser-Droste, Walter Ollenik, Christa Reicher, Rainer Rossmann, Yasemin Utku (Hg.)
erschienen im Klartext-Verlag, Februar 2018
144 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8375-1908-2

 
  Buchcover - Städtebauliches Entwerfen Urheberrecht: © Springer-Verlag

Städtebauliches Entwerfen - Lehrbuch 5. Ausgabe

Nach der letzten Ausgabe aus dem Jahr 2016 folgt nun die fünfte aktualisierte und um zwei Themenschwerpunkte ergänzte Auflage des Lehr- und Grundlagenbuches „Städtebauliches Entwerfen“. Bei den neuen Themenschwerpunkten handelt es sich um den Informellen Städtebau und um den Regionalen Städtebau. Diese inhaltlichen und räumlichen Ausrichtungen des städtebaulichen Entwerfens haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und finden deshalb eine entsprechende Berücksichtigung in der aktualisierten Auflage. Das Lehrbuch soll Hilfestellungen zum Verstehen von Stadt und ein Handwerkszeug für das Entwerfen von Stadtstrukturen anbieten. Die hier dargestellte Schichten-Methode ist der Erkenntnisgewinn aus vielen Entwurfsprozessen und soll dazu dienen, der Komplexität von Stadt gerecht zu werden.

Hrsg. Christa Reicher
ISBN: 978-3-938-83472-5
ISBN 978-3-658-19873-2 eBook
Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2017

 
  Buchcover Raumstrategien 2035+ Urheberrecht: © Verlag Kettler

Raumstrategien Ruhr 2035+

Konzepte zur Entwicklung der Agglomeration Ruhr

Für die postmontane Agglomeration Ruhr wird es nicht mehr nur den einen Weg geben, der zudem auch noch geradlinig umgesetzt werden kann. Es wird zunehmend erforderlich, über die derzeitigen räumlichen und funktionalen Strukturen des bestehenden Siedlungsgefüges hinaus zu denken. Die Stärke der Region wird dabei in der Kraft liegen müssen, robuste Strategien zu generieren und in der Vielfalt ihrer strukturellen Ausprägung auch umzusetzten. Die hier zusammengefassten thematischen Untersuchungen und strategischen Überlegungen erweitern den Raum der aktuell breit geführten, kritischen und zugleich handlungsorientierten Diskussion über die weitere Entwicklung der Agglomeration.

Jan Polivka, Christa Reicher, Christoph Zöpel (Hg.)
Förderer RAG-Stiftung, Partner Regionalverband Ruhr
296 Seiten, farbig mit Abbildungen, ISBN 978-3-86206-678-0
Verlag Kettler, Dortmund 2017

 
  (In)Formeller Urbanismus Urheberrecht: © assoverlag

(In)Formal Urbanism - (In)Formeller Urbanismus

Noch vor einigen Jahren hätte man beim Begriff des Informellen Städtebaus wohl vor allem an die sogenannten informellen Instrumente der Stadtplanung gedacht, an die nicht vollständig durch Gesetze geregelten Stadtentwicklungskonzepte und Rahmenpläne, die die Stadtverwaltungen hinsichtlich ihres Aufstellungsverfahrens und der Planinhalte nach eigenem Bedarf ausgestalten können. Doch seit einigen Jahren verbinden sich mit den Begriffen Informeller Urbanismus oder Informeller Städtebau andere Aspekte aktueller Stadtentwicklung, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und neue Anforderungen an städtebauliches Entwerfen und planerisches Handeln stellen. Diese Erkenntnis hat sich durch das internationale Kooperationsprojekt „(In)formal Urbanism“, in dem Studierende der TU Dortmund und der National Technical University of Athens Konzepte für die Dortmunder Nordstadt und die Stadt Acharnes erarbeitet haben, bestätigt.

Die Publikation (In)formeller Urbanismus dokumentiert nicht nur die Ergebnisse der studentischen Arbeiten, sondern beleuchtet das Thema auch theoretisch aus verschiedenen Blickwinkeln in Griechenland und in Deutschland.

Päivi Kataikko-Grigoleit, Panagiota Koutrolikou, Konstantinos Moraitis, Christa Reicher, Juliane Stegner (Hg.)
Kooperationsprojekt des Goethe-Instituts Athen, der TU Dortmund und der Technischen Universität Athen
143 Seiten, farbig mit Abbildungen
assoverlag, Oberhausen 2017

 
  Buchcover Urheberrecht: © Verlag Kettler

Geschichten einer Region

AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet

Viele zehren vom Mythos Ruhrgebiet, andere geben das Revier schon verloren. Manche zweifeln am engen Kirchturmhorizont der Ruhrgebietspolitik, andere träumen hochfliegend von der Metropole Ruhr. Diese Geschichten einer Region zeigen konkret, welche Erneuerung "von unten", exemplarisch von 20 AgentInnen des Wandels, ausgeht, und wie diese kleinteilige Dynamik auf eine für die nachhaltige Entwicklung der Region günstige, polyzentrische Raumstruktur trifft. Werden diese Potentiale von Bürgergesellschaft und Raum- und Stadtplanung besser genutzt als bisher, dann ist die Zukunft auch künftiger Generationen in dieser Industrie-Kultur-Landschaft gesichert. Mit Kapiteln zu Energie- und Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien, Mobilität und Verkehr, Städtebau und Stadtplanung, Bildung und Innovation.

Claus Leggewie, Christa Reicher, Lea Schmitt (Hg.)
336 Seiten, farbig mit Abbildungen, ISBN 978-3-86206-607-0
Verlag Kettler, erste Auflage, Oberhausen 2016
Fester Einband, Preis 29,90€

 
  Buchcover Urheberrecht: © Jovis Verlag

PHOENIX - Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund

„Das ist natürlich eine göttliche Lage für Dortmund”, so heißt es in einem gleichnamigen Film von 2014. Gemeint ist PHOENIX, die neue Stadtlandschaft im Dortmunder Stadtbezirk Hörde als eines der größten Konversionsprojekte in Deutschland. Mit Beginn des neuen Jahrhunderts wurden hier zwei riesige Areale der heimischen Stahlindustrie im Zuge des für Nordrhein-Westfalen und das Ruhrgebiet typischen Strukturwandels einer neuen städtebaulichen und ökonomischen Formatierung zugeführt. Auf PHOENIX West entstand ein hochwertiger Gewerbe- und Technologiestandort zusammen mit Unternehmen der Kultur- und Freizeitwirtschaft. Der auf der östlichen Seite gelegene Teil, das gewaltige Gelände der ehemaligen Hermannshütte, verwandelte sich in eine attraktive Wohn- und Unternehmensadresse mit dem neuen PHOENIX See als Mittelpunkt.

Diese Publikation dokumentiert in Text und Bildern Strategie, Governance, Realisierung und vor allem das jetzige Ergebnis dieses Dekadenprojektes. Autoren sind die unmittelbar Beteiligten, aber auch namhafte Publizisten und Architekturkritiker.

Dieter Nellen, Christa Reicher, Ludger Wilde für die Stadt Dortmund und DSW21 GRUPPE (Hg.)
Jovis Verlag, Mai 2016, 232 Seiten
ISBN: 978-3-86859-400-3

 
  Buchcover Urheberrecht: © China Architecture and Building Press

Schichten einer Region in chinesischer Übersetzung

Die Publikation 'Schichten einer Region - Kartenstücke zur Räumlichen Struktur des Ruhrgebiets' ist im Juli 2016 beim Pekinger Verlag China Architecture and Building Press in chinesischer Sprache erschienen. Die in Deutschland bereits zwei mal ausgezeichnete Originalversion wurde der chinesischen Öffentlichkeit als ein "Standard- und Grundlagenwerk zum Verständnis der Entwicklung des Ruhrgebiets als einer der bedeutendsten Siedlungsregionen Deutschlands während des postmontanen und postindustriellen Strukturwandels" vorgestellt. Die Übersetzung des 2011 erstmals bei Jovis in Berlin erschienenen Bands übernahm Herr Xiao Li von der China Academy of Urban Planning & Design in Zusammenarbeit mit der Universität Peking. Das ursprüngliche Projekt geht zurück auf die Initiative von Christa Reicher, Frank Roost, Yasemin Utku, Michael Wegener und Klaus R. Kunzmann und wurde unter der Projektleitung von Jan Polívka gemeinsam mit dem Herausgeberteam und weiteren Autoren und unter der Zusammenarbeit mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS in Dortmund, den Städten und Kommunen des Ruhrgebiets und dem Regionalverband Ruhr dank Unterstützung der Emschergenossenschaft an der Dortmunder Raumplanung im Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung kompiliert. Es behandelt Themen der Entwicklung von Siedlungsstruktur, Landschaft, Mobilität, Sozialraum, Wirtschaft und Regionale Konstitution. Die chinesische Version des Buches kann über den internationalen Kundendienst des chinesischen Verlags direkt bestellt werden.

C. Reicher, K. R. Kunzmann, J. Polívka, F. Roost, Y. Utku, M. Wegener (Hg.)
Übertragung ins Chinesische von Xiao Li
China Architecture and Building Press, Peking 2016, 256 S.

 
  Buchcover Urheberrecht: © assoverlag

URBANITÄTen. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Eigenlogik des Städtischen

„Wie wollen wir in der Stadt leben?“ Diese zentrale Frage stellt Tim Rieniets im Vorwort dieses Buches. Er fasst damit die Motivation auf, sich diskursiv mit Fragen und Facetten des Städtischen – des Urbanen – auseinanderzusetzen. Diese Publikation verfolgt nicht die abschließende Beantwortung der Frage, sondern will vielmehr diese Facetten aufzeigen, diskutieren und dazu anregen, die vielfältigen Interpretationen als ein zentrales Element des Städtischen zu verstehen.

Der Begriff „Urbanität“ ist heute in aller Munde. Wenn von den Perspektiven und Problemen der Städte und Quartiere die Rede ist, dann lautet die Diagnose meist: Ein Mangel an Urbanität! Oft richtet sich der Blick dabei auf leerstehende Erdgeschosse, auf wegbrechende Nahversorgung oder auf den verwahrlosten öffentlichen Raum. Urbanität scheint zu einem Schlüsselbegriff oder einer regelrechten Zauberformel in der Diskussion um die Zukunft des Städtischen geworden zu sein.

Das Buch beschreibt einerseits Haltungen und Positionen zu Urbanität, die im ersten Kapitel von Carl Fingerhuth, Kurt Smetana, Thomas Sieverts und Anne Caplan eingenommen werden. Hendrik Jansen beschäftigt sich mit einem historischen Blick auf die Begriffsentwicklung und zeigt die unterschiedlichen Dimensionen der Urbanitätsdebatte auf. Mit der besonderen Urbanität der Metropole Ruhr beschäftigt sich das dritte Kapitel. Ilka Mecklenbrauck, Julia Sattler, Christa Reicher und Jan Polivka, Boris Sieverts sowie Markus Ambach berichten aus Forschungs- und Lehrprojekten und beschreiben den Bock unterschiedlicher Disziplinen auf das Phänomen in der Region. Im Schlusskapitel beleuchten die Herausgeber im Gespräch mit Walter Grünzweig und Julia Sattler den Urbanitätsbegriff aus verschiedenen Blickwinkeln und kommentieren aus persönlichen Erfahrungen ihre Sicht der URBANITÄTen.

Christa Reicher, Hendrik Jansen, Ilka Mecklenbrauck (Hg.)
assoverlag, März 2016, 248 Seiten
ISBN 978-3-93-883479-4

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Kunde König - Handel in der STadt. Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 5

Der Markt, das heißt der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen, ist eine der Grundvoraussetzungen für „Stadt“, der Marktplatz eines ihrer konstituierenden Elemente. Die Art und Weise, wie Handel abläuft, bestimmte immer schon die Stadtgestalt und prägte eine Vielfalt räumlicher Typen, ob offener Platz, überdachter Markt, Geschäftsstraße, Passage oder Kaufhaus. Die aktuelle Entwicklung ist von zwei divergierenden Tendenzen geprägt: Einerseits beanspruchen Einkaufszentren und große Einzelgeschäfte immer mehr innerstädtische Fläche, andererseits macht der virtuelle Handel im Internet lokale Geschäfte überflüssig bzw. verändert ihre Funktionen. Insgesamt trägt Einzelhandel zur Kommerzialisierung von Stadtidentität bei und nutzt Bau- und Raumqualitäten für seine Zwecke.

Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2014 „König Kunde – Handel in der Stadt“ und richtet den Blick auf die spezifischen Aufgaben, vor die sich historisch geprägte Stadtquartiere vor diesem Hintergrund gestellt sehen. Lösungsansätze werden insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Städtebaulichen Denkmalpflege erörtert.

Autorinnen und Autoren dieses Bandes:

Eva Christine Albrecht, Philip Asshauer, Ralf M. Beckmann, Thomas Beyerle, Gudrun Escher, Tobias Gövert, Gerrit Heinemann, Heinrich Hendrix, Jens Hendrix, Ernst Kratzsch, Christian Kuhlmann, Magdalena Leyser-Droste, Walter Ollenik, Thomas Otten, Andrea Pufke, Christa Reicher, Anne Söfker-Rieniets, Yasemin Utku, Dieter Wagner, Silke Wittig, Andreas Wurff, Christoph Zöpel.

Gudrun Escher, Magdalena Leyser-Droste, Walter Ollenik, Christa Reicher, Yasemin Utku (Hg.)
Klartext Verlag, Oktober 2015, 180 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8375-1522-0

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Erhaltende Stadtneuerung - Ein Programm für das 21. Jahrhundert

Die erhaltende Stadterneuerung ist für das 21. Jahrhundert aktueller denn je. Diese Strategie ist in den beiden letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts konzipiert worden – in Nordrhein-Westfalen. Dies war ein neues Denken, das seine Wirkungen weit über dieses Bundesland hinaus entfaltete, mehr: die Strategie wurde in der damaligen Bundesrepublik Deutschland nahezu flächendeckend übernommen. Und sie beeinflusste nachhaltig – wie kaum eine andere zuvor – den wissenschaftlichen und fachlichen Diskurs über Stadtentwicklung, Städtebau, Stadtverkehr, Stadtkultur und Denkmalschutz.

Die Strategie der erhaltenden Stadterneuerung scheint das Programm für das 21. Jahrhundert zu sein, soweit der Blick in die Zukunft verlässlich reicht. Diese Einschätzung ist die Grundthese aller Beiträge dieses Buches: In den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts ist der Grundstein für die Stadtentwicklung der Zukunft gelegt worden. Diese Zeit war Pionierzeit und „Neue Gründerzeit“. Die kommenden Dekaden werden, wenn sie erfolgreich sein wollen, das Prinzip der erhaltenden Stadterneuerung weiter entwickeln und verfeinern, es aber nicht grundsätzlich in Frage stellen dürfen.

Die Herausgeber haben den Wissenschaftler und Politiker Christoph Zöpel ermuntert, Strategie und Realisierung der erhaltenden Stadterneuerung anhand eines biographisch bestimmten Rückblicks darzustellen. Dass daraus auch eine „Allgemeine Theorie räumlicher Entwicklung im urbanisierten 21. Jahrhundert“ geworden ist, ist ein großartiger Glücksfall. Zöpel stößt ein Tor auf, das jenseits nationalstaatlicher Raster Urbanität und Globalität zusammen zu denken befähigt. Der Blick weitet sich: Die Gleichung von Urbanität und europäischer Stadt wird hinterfragt, und Urbanität jenseits des Nationalstaates wird die eigentliche Frage von Städtebau und Planung der Zukunft.

Christa Reicher, Wolfgang Roters (Hg.)
Essen Klartext 2015 344 Seiten, Abb., Broschur, 24,95 €
ISBN: 978-3-8375-1356-1

 
  Buchcover Urheberrecht: © assoverlag

KINDER_SICHTEN - Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen

Kinder sehen Stadt anderes als Erwachsene. Sie haben andere Bedürfnisse an die gebaute Umwelt, die aber von Erwachsenen geplant, gebaut und gestaltet wird.

Wir müssen uns als Planer und Architekten für verbesserte Bedingungen für Kinder und Jugendliche einsetzten. Dies setzt voraus, dass wir mehr darüber wissen, über welche Fähigkeiten und Ansichten sie verfügen und wie diese in der Planung zu integrieren sind. Dazu müssen wir ihre Bedürfnisse kennen und sie selbst zu Wort kommen lassen – denn wer wäre in besserer Experte dafür als die Kinder und Jugendlichen selbst? Zugleich müssen wir ihnen die Möglichkeit geben, ein Verständnis für die funktionalen und ästhetischen Zusammenhänge von Stadt und Architektur zu entwickeln., damit sie sich konstruktiv in die Gestaltung der gebauten Umwelt einbringen können.

Das Buch soll dazu Erkenntnisse vermitteln, Erfahrungen vermitteln und mögliche Wege aufzeigen, um „Kinder_Sichten“ in die Gestaltung der Umwelt einzubeziehen.

C. Reicher, S. Edelhoff, P. Kataikko, A. Uttke (Million) (Hg.)
231 Seiten, ISBN 978-3-938-83471-8
assoverlag, zweite, gebundene Ausgabe, Oberhausen 2015
(erste Auflage: Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2007)
Bestellnummer: 99871, Preis 29,95€

 
  Buchcover Urheberrecht: © assoverlag

Suburbaner Raum im Lebenszyklus

zweite, ergänzte Auflage

Unter dem Einfluss veränderter gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen sind in Deutschland und anderen europäischen Ländern nicht mehr nur die Kernstädte von negativen Entwicklungsdynamiken wie Bevölkerungsabwanderung oder -stagnation gekennzeichnet, sondern auch suburbane Räume. Damit ist insbesondere der bebaute Raum am Rand der Kernstädte bzw. der Verdichtungsräume gemeint, bestehend aus Ein- und Zweifamilienhausgebieten und eingestreuten Reihenhäusern bzw. Punkthochhäusern sowie Industrie- und Gewerbegebieten und den Standorten des großflächigen Einzelhandels. Auch dieser Teil der Stadtlandschaft steht zunehmend unter Veränderungsdruck.

Auf der Grundlage einer Typisierung der suburbanen Räume der Großstadtregionen in Deutschland wurden unterschiedliche Fallstudienräume ausgewählt, die in einer feinkörnigen Analyse von Status, Entwicklungstrajekt und Lebenszyklus auf lokaler Ebene untersucht wurden.

Hesse, Markus; Hoffschröer, Holger; Mecklenbauck, Ilka; Polivka, Jan;
Reicher, Christa, Tries, Daniel
280 Seiten, ISBN 978-3-938-83472-5
assoverlag, zweite, gedruckt erste und ergänzte Auflage, Oberhausen 2015
(erste Auflage: BMVBS-Online 2013)
Bestellnummer: 99871, Preis 29,95€

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Regionale Planung im Ruhrgebiet: Von Robert Schmidt lernen?

Die 1912 erschienene Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch) von Robert Schmidt legte den Grundstein für die institutionalisierte Regionalplanung im Ruhrgebiet - und das hohe fachliche Ansehen Robert Schmidts, dem ersten Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk ab 1920. Die Regionalplanung hat im Laufe eines Jahrhunderts ihr Gesicht und ihre Vorgehensweisen gravierend verändert. Auch im Ruhrgebiet ist es nicht allein der Gebietsentwicklungs- bzw. Regionalplan mit definiertem Zeithorizont, der mit Flächenausweisungen und Infrastrukturnetzen zur Steuerung herangezogen wird. Ergänzend geht es heute verstärkt um Kooperation, Partizipation und Moderation informeller Prozesse und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungskonzepten. Die Beiträge des Bands hinterfragen Motive und Paradigmenwechsel der Regionalplanung ebenso wie das Agieren Robert Schmidts: Wirkt sein Handeln noch nach und was können wir von Robert Schmidt lernen? Welchen Stellenwert hatte die Regionalplanung damals und wo stehen wir heute? Das Buch versammelt Beiträge zur Historie und zur Gegenwart der Regionalplanung im Ruhrgebiet und anderswo, zeigt aber auch die geänderten Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf, die an eine zeitgemäße Regionalplanung gestellt werden.

Mit Beiträgen von: Sabine Baumgart, Pascal Cormont, Dietrich Fürst, Stefan Goch, Thomas Hackenfort, Ulrich Häpke, Dirk-Marko Hampel, Heinz Wilhelm Hoffacker, Renate Kastorff-Viehmann, Harald Kegler, Volker Kreibich, Celina Kress, Klaus R. Kunzmann, Martina Oldengott, Ursula von Petz, Christa Reicher, Dirk Schubert, Dorothee im Spring-Ojih, Martin Tönnes, Yasemin Utku, Maria T. Wagener, Manfred Walz, Axel Zutz.

Renate Kastorff-Viehmann, Yasemin Utku, Regionalverband Ruhr (Hg.)
300 Seiten, ISBN-13: 978-3837509885
1. Auflage, Gebundene Ausgabe
Klartext Verlag, Essen 2014

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Kulissenzauber? Stadtquartiere zukunftsfähig gestalten.

Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 5

Das Leitbild der „Europäischen Stadt“ bestimmt die derzeitige Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der Stadt und ihrer Quartiere. Die darin implizierte kleinteilige, nutzungsgemischte und nachhaltige Stadt ist vielfach durch die Bemühungen der Stadterneuerung – unter Berücksichtigung der Städtebaulichen Denkmalpflege – neu entstanden oder wurde stabilisiert. Gleichwohl ändern sich die Rahmenbedingungen, unter denen Stadtentwicklung stattfindet, nicht nur in räumlicher, sondern auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Dazu kommen die Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourceneffizienz und der nachhaltigen Gestaltung, die Verdrängungsprozesse durch umfangreiche Sanierungen in Gang setzen. Diese stehen vielfach einer Erhaltung und behutsamen Erneuerung der Bestände sowie sozialen und gesellschaftlichen Belangen entgegen. Das Spannungsfeld in historisch geprägten Quartieren reicht von zunehmenden Leerständen einerseits bis zu unbezahlbaren Mieten andererseits. Wenn also – so die These – das Modell der „Europäischen Stadt“ die größten Potenziale für die zukunftsfähige Stadt hat, stellen sich vielfältige Fragen, wie dieses Potenzial im Hinblick auf den historischen Bestand und mit dem Anspruch an Gestaltqualität aktiviert werden kann, ohne zum Kulissenzauber degradiert zu werden.

Autorinnen und Autoren dieses Bandes:
Martin Bredenbeck, Karl-Heinz Cox, Magdalena Leyser-Droste, Gudrun Escher, Klaus Joachim Grigoleit, Wolfram Günther, Oliver Hall, Jörg A. E. Heimeshoff, Detlef Kurth, Josef A. Laqua, Thomas Metz, Walter Ollenik, Hansruedi Preisig, Christa Reicher, Helmut Riemann, Jürgen Tietz, Dagmar Tille, Yasemin Utku

Gudrun Escher, Magdalena Leyser-Droste, Walter Ollenik, Christa Reicher, Yasemin Utku (Hg.)
Klartext Verlag, Dezember 2014, 128 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8375-1280-9

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Stadtsanierung in der Stadtentwicklungspolitik

Die Stadtsanierung ist fester Bestandteil der kommunalen Praxis und nach dem Negativ­image des Sanierungsbegriffs in den 1970er Jahren scheint es in den Fachdiskursen derzeit wieder einen neuen bzw. „unbelasteten“ Umgang mit dem Instrument der Sanierung zu ge­ben. Dies war Ausgangspunkt für die Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2012, die sich mit aktuellen Fragestellungen rund um die Stadtsanierung aus dem Blickwinkel der städtebaulichen Denkmalpflege beschäftigte.

Vorliegende Aufsatzsammlung dokumentiert die Diskussionen der Fachtagung und gliedert sich nach Beiträgen zur inhaltlichen Einführung in vier Themenkomplexe: Im ersten Teil er­folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sanierung aus historischer Perspektive sowie im Kontext der aktuellen Quartierserneuerung. Energetische und denkmalpflegerische Anforderungen in der Stadtsanierung sind Gegenstand des zweiten Themenblocks. Im drit­ten Teil wird die Stadtsanierung als baulich-räumlicher Eingriff in vorhandene Strukturen unter baukulturellen Gesichtspunkten beleuchtet. Abschließend werden praktische Beispiele der Stadtsanierung in ihrer konkreten Umsetzung unter Berücksichtigung der städtebauli­chen Denkmalpflege aufgezeigt.

Autorinnen und Autoren dieses Bandes:
Uwe Altrock, Hathumar Drost, Gudrun Escher, Karl-Jürgen Krause, Magdalena Leyser-Droste, Ira Mazzoni, Kathrin Möller, Michael Müller, Walter Ollenik, Thomas Otten, Nina Overhageböck, Rainer Pohlenz, Christa Reicher, Dietmar Riecks, Stefan Rommelfanger, Helmut Strüßmann, Yasemin Utku, Christoph Zöpel

G. Escher, M. Leyser-Droste, W. Ollenik, C. Reicher, Y. Utku (Hg.)
Essen, Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 4, 2013,120 S.
zahlr. farb. Abb., 29,95 €
ISBN: 978-3-8375-1007-2

 
  Buchcover Urheberrecht: © Verlag Blurb

Ruhrbane Zwischenorte. Das Ruhrgebiet als Gebüsch

Das Buch dokumentiert die Ausstellung ‘RUHRBAN/ZwischenOrte’ der technischen Universität Dortmund im Rahmen des New Industries Festival 2013/2014 im Dortmunder U. Die Ausstellungsbilder wollen das Ruhrgebiet von dort aus zeigen, wo man sonst nicht hinsieht, wo aber viele, wenn nicht die meisten Möglichkeiten für Zwischennutzung und kreativen Umgang möglich sind, bereits gelebt, oder aber auch durch Abriss zerstört werden: den niedergehenden Kernen und Adern der Stadtlandschaft, Industriebrachen, Infrastrukturräumen u.v.a. Ein Trialog aus Karten, Fotografien und Filmen zur spezifischen Urbanität des Ruhrgebietes mit Beiträgen u.a. von Boris Sieverts zu Inneren Rändern, Benjamin Davy zur Neunten Stadt und Walter Grünzweig über die Peripherie. Mit Bildern von Bernd Langmack und Filmdokumenten von Christoph Hübner.

Konzeption, Kartografie und Text: Christa Reicher, Jan Polívka, B. Langmack, J. Polivka, C. Reicher (Hg.)
Fotografie und Gestaltung: Bernd Langmack
Film: Christoph Hübner
Eindhoven, Verlag Blurb, 2013, 94 S.
überwiegend farbig, Kreide, Format 30×30 cm, Hardcover Leinen

 
  Buchcover Urheberrecht: © kultúrAktiv

Gyerek Czemmel – Építészet gyerekekkel és gyerekeknek

(ungarische Ausgabe von: Kinder_Sichten – Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen)

Kinder sehen Stadt anders als Erwachsene. Sie haben andere Bedürfnisse an die gebaute Umwelt, die aber von Erwachsenen gebaut und gestaltet wird.
Die ungarische Fassung des deutschsprachigen Originals (2007) vermittelt dazu Erkenntnisse, stellt Erfahrungen vor und zeigt mögliche Wege auf, um „Kinder_Sichten“ in die Gestaltung der Umwelt einzubeziehen.
Wir müssen uns als Planer und Architekten für verbesserte Bedingungen für Kinder und Jugendliche einsetzen. Dies setzt voraus, dass wir mehr darüber wissen, über welche Fähigkeiten und Ansichten sie verfügen und wie diese in die Planung zu integrieren sind. Dazu müssen wir ihre Bedürfnisse kennen und sie selbst zu Wort kommen lassen – denn wer wäre ein besserer Experte dafür als die Kinder und Jugendlichen selbst? Zugleich müssen wir ihnen die Möglichkeit geben, ein Verständnis für die funktionalen und ästhetischen Zusammenhänge von Stadt und Architektur zu entwickeln, damit sie sich konstruktiv in die Gestaltung der gebauten Umwelt einbringen können.

C. Reicher, S. Edelhoff, P. Kataikko, A. Uttke (Hg.)
Übersetzung: Eszter Tóth
Gefördert durch Goethe-Institut & Nemzeti Kulturális Alap
Ungarischsprachige Ausgabe des deutschen Originals (2007), Verlag kultúrAktív Egyesület, Pècs, 2013
Verlag kultúrAktív, 2013
ISBN: 978-963-08-6231-8
ISSN: 2064-0110

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Planning Education for Iraq

German and Iraqi Planners in Dialogue

The publication is a product of the DAAD funded cooperation project pliq (planning education for Iraq). The pliq project has been developed from the long-standing co-operation between the Faculty of Spatial Planning, TU Dortmund University and Iraqi universities in Dohuk, Mosul, Diyala, Baghdad, Sulaimania and Erbil. The publication provides a platform for exchange between planners from Germany and from Iraq, from academia and practice, thus encouraging and strengthening dialogue concerning the state of the art in the field of planning. By comparing planning philosophies and exploring new approaches and best practices in planning education and planning practice in the respective countries, it seeks to sharpen the profile of spatial planning as a discipline with an important development task.

K. Bäumer, D. Jacob, C. Reicher, E. Schmidt-Kallert, H. Sinemillioglu
Herausgeber: Planning Education for Iraq. German an Iraqi Planners in Dialogue
Dortmund International Planning Series Vol.60, English
Dortmund , Klartext Verlag, 2013, 262 S.
ISBN 9783837508116

 
  Buchcover Urheberrecht: © Springer Verlag

Kreativwirtschaft und Stadt - Konzepte uns Handlungsansätze zur Stadtentwicklung

Die Bedeutung der Kreativwirtschaft und ihre Relevanz für die Stadtentwicklung ist ein seit Jahren diskutiertes Thema. Die Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist sich sicher, dass Kultur und Kreativität den Wandel einer von Industrie geprägten Region zu einer modernen Wissens- und Dienstleistungsmetropole unterstützen können.
Angeregt durch die aktuelle Diskussion um den Zusammenhang zwischen Kreativwirtschaft und Stadt wurden verschiedene Forschungs- und Diplomarbeiten an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund verfasst. Der vorliegende Sammelband umfasst ausgewählte Arbeiten, in denen anhand unterschiedlicher Quartiere die Wechselwirkung von Kreativwirtschaft und Veränderungen im städtischen Kontext untersucht wurden. Die Erkenntnisse aus den Fallstudien in den Städten Dortmund, Düsseldorf, Münster und Zürich wurden ergänzt durch Beiträge von Experten, die sich in ihrer Berufspraxis, als Wissenschaftler, Planer oder Stadttheoretiker mit dem Phänomen der Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigt haben.

Autorinnen und Autoren dieses Bandes: Franco Bianchini, Ralf Ebert, Oliver Frey, Friedrich Gnad, Katharina Heider, Philipp Klaus, Klaus R. Kunzmann, Charles Landry, Bastian Lange, Christa Reicher, Julia Sattler, Sven Schlickewei, Sabrina Schröter, Nina Schuster, Johannes Waldmüller

C. Reicher, K. Heider, S. Schlickewei, S. Schröter, J. Waldmüller
Herausgeber: Kreativwirtschaft und Stadt
Springer-Verlag, 2011, 262 S.
ISBN 978-3-88211-181-1

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Zukunft braucht Herkunft. Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege

Ausgangspunkt für die vorliegende Veröffentlichung war eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Zukunft braucht Herkunft“, die an der TU Dortmund durchgeführt wurde und den Blick auf den Umgang mit dem baulichen Erbe in unseren Städten richtete. Darauf aufbauend thematisiert die Publikation einführend den Beitrag der Städtebaulichen Denkmalpflege zur Qualitätssicherung in der Stadtentwicklung.
In drei Abschnitten werden Aspekte der Auseinandersetzung mit dem baulichen Erbe diskutiert: Im ersten Teil wird der Umgang mit der jeweiligen Stadtgeschichte in Entwürfen und städtebaulichen Konzepten untersucht. Im Abschnitt „Stadtentwicklung im Konflikt“ wird das Spannungsfeld zwischen zukunftsgerichteten Konzepten und den Interessen der Denkmalpflege im Allgemeinen und anhand von Fallbeispielen untersucht. Abschließend wird das „Weiterbauen“ der historischen Stadt als Zukunftsaufgabe mittels denkmalpflegerischer und baukultureller Fragen beleuchtet.

Autorinnen und Autoren dieses Bandes:
Sonja Beeck, Gerhard Curdes, Eva Dietrich, Gudrun Escher, Carl Fingerhuth, Renate Fritz-Haendeler, Karl Jasper, Karl-Jürgen Krause, Magdalena Leyser-Droste, Michael Christian Müller, Walter Ollenik, Christa Reicher, Barbara Welzel, Christoph Zöpel

E. Dietrich, M. Leyser-Droste, W. Ollenik, C. Reicher, Y. Utku (Hg.)
Zukunft braucht Herkunft. Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 3
Klartext Verlag, 2011, 200 S.
durchg. farb. Abb., 19,95 €
ISBN: 978-3-8375-0098-1

 
  Buchcover Urheberrecht: © Jovis Verlag

Schichten einer Region

Das Ruhrgebiet ist in mehrfacher Hinsicht eine einzigartige Region. Das betrifft seine polyzentrische, von den Anforderungen der Montanindustrie geprägte
Entwicklung zu einem der größten europäischen Ballungsräume ebenso wie die Dimensionen des Strukturwandels zu einer Technologie- und Dienstleistungsregion.
Die Kartenstücke veranschaulichen, ergänzt um textliche Erläuterungen, in sieben Kapiteln einzelne thematische Schichten der Region in Karten und Grafiken. Sie gehen dabei über die bisher bekannten Darstellungsformen hinaus und zeigen überraschende Strukturen und Prozesse des aktuellen Wandels in siedlungsgeografischer, ökonomischer, landschaftlicher, ökologischer, sozialer sowie baulicher Hinsicht. Die Zusammenführung der thematischen Aussagen liefert im abschließenden Kapitel eine Grundlage zur weiteren Diskussion über die Gestaltung des Ruhrgebiets und die Potenziale seiner besonderen Urbanität, für die hier der Begriff Ruhrbanität geprägt wird.

C. Reicher, K. R. Kunzmann, J. Polívka, F. Roost, Y. Utku, M. Wegener (Hg.)
Jovis, 2011, 256 S.
ISBN 978-3868591132

 
  Buchcover Urheberrecht: © Werkstatt: Praxis Heft 74

Die Zukunft Interntionaler Bauausstellungen

Das Projekt "Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen" betrachtet in zwei Forschungsbausteinen die Rahmenbedingungen der künftigen IBA-Entwicklung in Deutschland. Dieses geschieht vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Anzahl von Bauausstellungen und dem gleichzeitig durch die IBA-Akteure formulierten Anspruch an die Qualitäten des IBA-Prozesses.

Der erste Baustein - die Internationale Projektrecherche - soll die Auseinandersetzungen um einen internationalen Blick bereichern. Mit der Untersuchung internationaler Fallstudien wurde geprüft, inwieweit IBA-ähnliche Formate und Projekte in Europa zu finden sind und welche ihrer Aspekte sich in den Diskussionskontext in Deutschland übertragen lassen. Als zweites Ziel sollte ein internationales Kontaktnetzwerk angeregt werden, damit die Diskussion um Stadtentwicklungsprojekte auf eine europäische Plattform gestellt und Experten international vernetzt werden.

Auftragnehmer: Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung
Prof. Christa Reicher (Leitung), Lars Niemann, Jan Polivka, Thorsten Schauz, Jana Gienke
ILS -Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
Dr. Herbert Kemming (Leitung), Steven Engler, Mario Reimer

Werkstatt: Praxis Heft 74
Berlin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2011 , 77 S.
ISBN: 978-3-87994-975-5

 
  Buchcover Urheberrecht: © Kettler Verlag

Parkautobahn A42 Erlebnisstraße im Emscher Landschaftspark

Die Grundidee der Parkautobahn ist die Wiedereingliederung des Emscherschnellwegs A42 in die urbane Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Das Wort Park steht dabei für den Emscher Landschaftspark als wichtige grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr. Der 450 Quadratkilometer große Regionalpark ist in den letzten zwanzig Jahren als Instrument des Strukturwandels entwickelt worden. Auf den über sechzig Kilometern, die die Parkautobahn den Emscher Landschaftspark an zentraler Stelle durchquert, finden sich in Sichtweite zahlreiche seiner Highlights. Die Autobahn verläuft dabei auch über viele Kilometer parallel zur Emscher und zum Rhein-Herne-Kanal und liegt mitten im Neuen Emschertal. Diese Region wird durch den Umbau des Emscher Hauptlaufs zum wichtigen Zukunftsraum der Metropole Ruhr. Unter dem Titel Emscher-Passage hat die Kulturhauptstadt RUHR.2010 den Umgang mit den großen Infrastrukturen als Schlüsselthema für die Entwicklung von Metropolräumen benannt und deshalb auch die Parkautobahn als zentrales Projekt vorangetrieben.

Die Autorinnen und Autoren: Katja Aßmann, Frank Bothmann, Dr. Stefanie Bremer, Ulrich Carow, Prof. Dr. Jörg Dettmar, Harald Fritz, Michael Gebert, Markus Gnüchtel, Ilka Mecklenbrauck, Horst Meister, Lars Niemann, Prof. Christa Reicher, Prof. Dr. Hans-Peter Rohler, Kai Spurling, Bernd Tischler
C. Reicher, I. Mecklenbrauck, L. Niemann (Hg.)
Bönen, DruckVerlag Kettler, 2011, 79 S.

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Planning Spaces through intercultural dialogue

Sustainable Planning needs dialogue – not only between sectoral departments and among stakeholders, but between spaces, between citizans and politicans, between different needs and development goals. In today’s blobalised world dialogue becomes more important.
The publication on hand results from a cooperation project between planners from Germany and the Middle East. It emphasizes the role and significance of historic city centers in both cultural contexts. The comparison between European and Arabic experiences means active dialogue between both planning cultures.

C. Reicher, K. Bäumler, M. Tawil, D. Jacob, L. Shaheen
Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 2
Essen, Klartext-Verlag, 2010, 140-145 S.
ISBN: 978-3-8375-0469-9

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Lexikon Denkmalschutz und Denkmalpflege

Das vorliegende Lexikon der Denkmalpflege gilt schon jetzt als Standardwerk für jeden Studenten, Architekten, Stadtplaner und Kunsthistoriker, aber auch für den in der Verwaltung tätigen Denkmalpfleger; es bietet aber auch dem interessierten Laien hervorragende Einblicke in die Fachwelt von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Es erläutert nicht nur anschaulich und illustriert wichtige Fachbegriffe, sondern stellt ganze historische Bauepochen wie den Historismus in den aktuellen Zusammenhang ihrer Schutzwürdigkeit.

von Karl-Jürgen Krause. Mit Vorwort von Christa Reicher und Walter Ollenik.
Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 1
Essen, Klartext-Verlag, 2010, 362 S.
ISBN 978-3-8375-0469-9

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

Internationale Bauausstellung Emscher Park: Impulse

Die IBA Emscher Park hat seit ihrem Beginn bis heute viele Veränderungsprozesse in der Region und darüber hinaus angestoßen. Fachleute aus dem In- und Ausland zeigen ein anhaltendes Interesse an den Wirkungsweisen, Organisationsformen und Ergebnissen der IBA und studieren ihre Denkmodelle und Projekte. Welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Impulse wurden gesetzt? Wie weit reicht die Vorbildwirkung von IBA Projekten und Verfahren im In- und Ausland? Wie lief der Transfer von Wissen um Verfahren und Projekte? Welche Rolle spielten dabei Personen?
Das Buch „IBA Impulse“ befragt Akteure der Kommunen und der Region sowie der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach ihren Einschätzungen der Entstehung und Entwicklungen der IBA Emscher Park. Ihre teils persönlichen Wahrnehmungen der letzten 20 Jahre beschreiben Impulswirkungen und Sichtweisen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene und veranschaulichen die vielfältigen Effekte der IBA. Die Autoren aus dem In- und Ausland zeigen dabei in deutschen und englischen Beiträgen Wechselwirkungen von Zeit und Raummaßstäben auf und motivieren durch die Verschiebungen von Perspektiven die Auseinandersetzung mit der IBA Emscher Park.

C. Reicher, L. Niemann, A. Uttke (Hg.)
Essen, Klartext-Verlag, 2011, 336 S.
ISBN 978-3-8375-0501-6

 
  Buchcover Urheberrecht: © Klartext Verlag

IBA Emscher Park - Die Wohnprojekte 10 Jahre danach

Internationale Bauausstellungen haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland beispielhafte Projekte der Architektur und Stadtentwicklung einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA Emscher Park) wurde im Ruhrgebiet über einen Zeitraum von zehn Jahren von 1989 bis 1999 durchgeführt und veränderte das Gesicht der Region.
19 Städte und Gemeinden, eine Reihe von Initiativen und Unternehmen haben über 100 Vorhaben verschiedener Größe konzipiert und realisiert. Einige dieser Projekte entfalten eine mediale Strahlkraft und stehen heute als Beispiel des gelungenen Strukturwandels im öffentlichen Interesse, andere sind »leise« Projekte und haben mit kleinen Eingriffen auf ihr jeweiliges Umfeld gewirkt.
Das Buch stellt die Voraussetzungen, Entstehungsbedingungen und Projekte des Wohnungsbaus der IBA Emscher Park dar und wagt einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben des Wohnungsbaus nicht nur im Ruhrgebiet. Die Autoren dokumentieren die 28 Wohnprojekte und stellen ihre Weiterentwicklung seit 1999 sowie ihren aktuellen Entwicklungsstand anhand von Bildern, Karten und Texten dar. Anhand fünf ausgewählter Siedlungen arbeiten sie unterschiedliche Qualitätsmerkmale des IBA Wohnungsbaus heraus und erläutern sie.

C. Reicher, T. Schauz (Hg.)
Klartext-Verlag, 2010, 312 S.
zahlr. farb. Abb., Broschur, 29,95 €
ISBN 978-3-8375-0255-8

 
  Buchcover Urheberrecht: © Blaue Reihe

Zukunft Alter - Stadtplanerische Handlungsansätze zur altersgerechten Quartiersentwicklung

Mit Beiträgen von Gerhard Naegele, Stefan Hochstadt, Hans-Michael Brey, Volker Kreuzer/Tobias Scholz, Hildegard Schröteler-von Brandt, Christa Reicher, Harald Wölter/Ralf Zimmer-Hegemann, Gerhard Krayss/Birgit Ottensmeier, Andrea Berndgen-Kaiser/Runrid Fox-Kämper, Mechthild Sternberg, Marita Gerwin/Martin Polenz/Thomas Vielhaber, Micha Fedrowitz, Claudia Horch/Wolfgang Potratz, Henrik Schumann, Björn Remer/Tim Rosenbohm, Ilka Mecklenbrauck, Peter Höfer, Christa Reicher/Volker Kreuzer/Tobias Scholz

Die Alterung der Gesellschaft wird die Zukunft von Regionen, Städten und Quartieren prägen. Der Planung und Entwicklung altersgerechter Städte und Quartiere kommt eine zentrale Rolle zu, da diese die Führung eines selbständigen, selbstbestimmten und persönlich zufrieden stellenden Lebens im Alter maßgeblich beeinflussen. Dieser Herausforderung durch die demografische Alterung widmet sich die vorliegende Publikation mit Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

Die ersten beiden Teile des Bandes diskutieren die Herausforderungen für die Stadtentwicklung durch die demographische Alterung sowie die Grundlagen einer altersgerechten Stadt- und Quartiersentwicklung. Im dritten Abschnitt des Bandes werden auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen, vom Quartier bis zur Stadtregion, Praxisbeispiele zum altersgerechten Planen vorgestellt. Abschließend erörtern Studien die Voraussetzungen und mögliche Handlungsansätze altersgerechter Stadt- und Quartiersentwicklung in unterschiedlichen Raumtypen.

Volker Kreuzer, Christa Reicher, Tobias Scholz (Hg.)
Blaue Reihe Band 130, 2008, 316 Seiten – ISBN 978-3-88211-166-8
24,50 EUR Verkaufspreis, 12 EUR für IfR-Mitglieder

 
  Buchcover Urheberrecht: © Karl Krämer Verlag

StadtPerspektiven - Positionen und Projekte zur Zukunft von Stadt und Raum

Demographische und ökonomische Transformationsprozesse verändern die gebaute und soziale Realität urbaner und landschaftlicher Räume. Sie bewirken auch eine veränderte Wahrnehmung und Bedeutung dieser Räume. Wie diese Veränderungen das Planen und Bauen beeinflussen werden, ist derzeit nur begrenzt absehbar. Um dennoch aktiv zu planen, ist es wichtig, die veränderte Wahrnehmung und neue, zukunftsweisende Wege der Gestaltung von Städten und Landschaften zu diskutieren.

C. Reicher, S. Edelhoff, P. Kataikko, L. Niemann, T. Schauz, A. Uttke (Hg.)
Stuttgart/Zürich, Karl Krämer Verlag, 2007, 348 S.
zahlr. farb. Abb., Karl Krämer
ISBN: 978-3782811439
Best.-Nr. 117175

 
  Buchcover Urheberrecht: © Verlag Praxiswissen

Logistik und Städtebau 2006 - Raumverträglichkeit von Logistikstandorten

Die Logistikbranche wird als "Hoffnungsträger" einer derzeit eher verhaltenen wirtschaftlichen Dynamik gesehen. Mit der Ansiedelung von Logistikbetrieben und der damit verbundenen Schaffung neuer Arbeitsplätze geht eine Skepsis der Planer einher. Starke Flächeninanspruchnahme, steigende Lärm- und Verkehrsbelastungen dämpfen die "Logistikeuphorie". Wie lassen sich die Raumansprüche von Logistikbetrieben und die unternehmerischen Anforderungen an Logistikstandorte einerseits sowie die Raumverträglichkeit dieser Standortentwicklungen andererseits in Einklang bringen? Die Fachtagung "Städtbau und Logistik 2006" gibt Antworten auf diese Frage.

U. Clausen, C. Reicher (Hg.)
Dortmund, Verlag Praxiswissen, 2006, 129 S.
ISBN 3-89957-044-8
ISBN: 978-3-89957-044-1