Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Weitere Informationen

Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation Zur Suche

Suche

Fakultäten und Einrichtungen

Hauptseite RWTH

  1. Studium
    • Bachelor Architektur
    • Master Architektur
    • Master Stadtplanung
    • European Master Transforming City Regions
    • Studentische Wettbewerbe & Angebote
    • Projekt Leonardo
    • Best of
    • Auszeichnungen
    • Urbaner Campus Mitte
  2. Forschung
    • Publikationen
    • Graduiertenkollegs
    • Forschungsprojekte
    • Projektarchiv
    • Promotionen
  3. Der Lehrstuhl und Das Institut
    • Team
    • Profil
    • Aktuelles
    • UNESCO Lehrstuhl
    • Jobangebote
    • Presse und Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • KOOP Bibliothek

Intranet

Zurück

Bachelor Architektur

  • BT: Neue Mitte für das Antonius-Quartiers, Fulda
  • V: Grundlagen des Entwerfens
  • V: Bau- und Planungsrecht
  • Wintersemester 2022/23
Zurück

Master Architektur

  • MT: Masterthesis
  • M1: ICOMOS-Wettbewerb 2023
  • M2.1: Rund um die Kirche, Aachen-Hörn
  • WF: TRANSURBAN RESIDENCY
  • STG: Navelli - unbewohnt lebendig
  • WF: Technische Infrastruktur
  • FF: Stadtbaustein Energie
  • FF: Überlagerte und virtuelle Realitäten im Städtebau
  • Wintersemester 2022/23
Zurück

Master Stadtplanung

  • MT: Masterthesis Stadtplanung
  • M1: ICOMOS-Wettbewerb 2023
  • M2/M3: Rund um die Kirche, Aachen-Hörn
  • WF: TRANSURBAN RESIDENCY
  • STG: Navelli - unbewohnt lebendig
  • WF: Technische Infrastruktur
  • FF: Stadtbaustein Energie
  • FF: Überlagerte und virtuelle Realitäten im Städtebau
  • Wintersemester 2022/23
Zurück

European Master Transforming City Regions

  • Programm und Anmeldung
  • Sommersemester 2023
Zurück

Studentische Wettbewerbe & Angebote

  • Studierendenworkshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) [2022]
  • Schlaun Wettbewerb [2019/20]
  • Göderitz Wettbewerb [2019/20]
  • Light up! Aufstockung mit Holz [2019/20]
  • Heerlen Rooftop Project [2019/20]
Zurück

Projekt Leonardo

    Zurück

    Best of

    • Bachelor: Stadtprojekt
    • Bachelor: Freier Entwurf
    • Bachelor: Bachelorarbeit
    • Master: M Projekte
    • Master: Masterarbeit
    Zurück

    Auszeichnungen

    • 2023 | Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten
    • 2022 | wa Förderpreis
    • 2021/2022 | 10. Schlaun-Wettbewerb
    • 2022 | Wettbewerb des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
    • 2021 | NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“
    • 2021 | Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“
    • 2021 | Innovative Thinkers Fellowship Prize
    • 2021 | Johannes-Göderitz-Preis "Die Neue Stadt"
    • 2019 | Kulturkreis der deutschen Wirtschaft - 1. Preis
    • 2018 | Stiftung Deutscher Architekten
    • 2017 | NRW.BANK Studierendenwettbewerb
    • 2017 | BDB Studentenförderpreis
    • 2017 | AKG Förderpreis
    • 2016/2017 | 6. Schlaun-Wettbewerb
    Zurück

    Urbaner Campus Mitte

      Zurück

      Publikationen

        Zurück

        Graduiertenkollegs

        • Forschungskolleg NRW
        • Mittelstadt als Mitmachstadt
        • ACCESS
        Zurück

        Forschungsprojekte

        • Stadtgestaltung, Baukultur und städtebauliche Denkmalpflege
        • Campus Entwicklung
        • Technische Innovationen und Moblität
        • Ressourcen und Energie
        • Gestaltende Regionalentwicklung
        Zurück

        Projektarchiv

        • 2001: Université Notre-Dame du Kasayi
        • 2004: Solarer Städtebau
        • 2004: Temporäre Architektur
        • 2006: Masterplan Facultés Catholiques de Kinshasa
        • 2006: Dorfentwicklung, Eicherscheid, Floisdorf und Vlatten
        • 2006: Entwicklungsperspektiven Heiligenhaus
        • 2006: Stadtgeschichte Aachen
        • 2007: GUtech Oman
        • 2007: Freiräume auf Zeit
        • 2010: Studie Gemeindeverbund Burmerange-Schengen-Wellenstein
        • 2011: Baukultur LEADER-Region Eifel
        • 2011: Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
        • 2012: Umsiedlung der Orte Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich
        • 2013: LEADER-Projekt Innenentwicklung der Dörfer, Ostbelgien
        • 2013: Summer School Istanbul
        • 2014: Urbanisierungsmuster und Siedlungsentwicklung im Oman
        • 2014: Blankenheim
        • 2015: Moderiertes Bebauungsplanverfahren
        • 2015: Gestaltgutachten Roetgen
        • 2016: Partnerschaft mit den Universitäten des Kasayi
        • 2016: IHK Kall
        • 2018: Landkarte der Energiewende Ruhr
        • 2018: Energieeffizienz im Quartier
        • 2018: Urban Factory
        • 2018: DIEK Venrath/Kaulhausen
        • 2019: DeWaK: Den demografischen Wandel bewältigen
        • 2020: Flexible Elektische Netze I
        Zurück

        Promotionen

          Zurück

          Team

            Zurück

            Profil

            • städtebau insight
            • städtebau workflow
            • städtebau beirat
            • STADTWERKSTATT
            Zurück

            Aktuelles

              Zurück

              UNESCO Lehrstuhl

                Zurück

                Jobangebote

                • Externe Stellen
                Zurück

                Presse und Meldungen

                • [AZ] Debatte um Aachener Innenstadt
                • [AZ] Städtebau-Forum mit großer Resonanz
                • [AZ] Interview mit Prof. Christa Reicher
                • [TG] Portrait von Christa Reicher
                • Interview mit Prof. Christa Reicher
                • [AZ] Aachen erhält Unesco-Lehrstuhl
                • [WAZ] Stadtentwicklung
                • [Tagesspiegel Background] Öffentliche Gesundheit
                • [AZ] Ausgezeichnetes Lebenswerk
                • Zeitung Region Creglingen
                • [Bauwelt.de] Wohnen
                • [Börsenblatt] Stadtentwicklung
                • Franken-Magazin "Stadtgespräch"
                • [ZEIT] Hellhörig Magazin:Willkommen im Quartier der Zukunft
                • [De Limburger] Transformation der deutschen Braunkohletagebaue
                • [ZEIT] Hellhörig Magazin:Willkommen im Quartier der Zukunft
                • [lokal] Ein Lernort für städtebauliche Entwicklung
                • [Spiegel] Riesen-Lego für Deutschlands Städte
                • [AZ] "Blicke in die Zukunft Aachens"
                • [SP] Neuer Talk »Business Unusual«
                • [AZ/AN] Ideen für das Schophoven der Zukunft
                • [Deutschlandfunk] Was gehört für Sie zu einer lebenswerten Stadt?
                • [BWT] Bonner Wirtschaftstalk: Stadt- und Raumplanung
                • [AZ] "Mach mal Platz - auch im Kopf"
                • [Deutschlandfunk Kultur] "Das Soziale mit dem Ökologischen verbinden"
                • [AZ] "Was wird, wenn...?"
                • [Welt am Sonntag] "Visionen mit Seeblick"
                • [AZ] "Studierende blicken weit nach vorn"
                • [faz] "Es braucht Mut zu sagen, hier wird nicht gebaut."
                • [P@L] Die Rolle des Öffentlichen Raums
                • [Publik Forum] Ein Plan für mehr Lebensqualität
                • [ZDFinfo] Brennpunkt Deutschland: Dortmund, Nordstadt
                • [AZ] "Die Suche nach der Alternativen für das Auto"
                • [AZ] "Mobilität und Bürgerbeteiligung"
                • [Böblinger Kreiszeitung] "Spielerischer Auftakt für neuen Stadtteil"
                • [AZ/AN] "Aus dem Reiff in die ganze Welt gesendet"
                • [AZ/AN] "Mach mal Platz!"
                • [hwk-aachen.de] "Mach' mal Platz!"
                • [Welt] "Galeria Karstadt Kaufhof will 62 Filialen schließen"
                • [WDR] "Sommer in der City: Strategien gegen Hitze"
                • [Deutschlandfunk] „Neue Wolkenkratzer im Stadtbild“
                • [AZ] „Wie wird aus Universität Stadt?“
                • [DAB] "Boden muss Gemeingut werden!"
                • [AZ] Campus West bleibt auch sozial noch „eine große Baustelle“
                • [AZ] Ins Kármán-Auditorium soll wieder Leben einziehen
                • [WDR] Die Zukunft unserer Städte
                • [WDR] Mit cleverem Städtebau gegen die Hitze
                • [SP] Interview mit Prof. Reicher
                • [AZ] Aachen muss sein Potential viel besser nutzen
                • [AN] Shopping der Zukunft
                • [AN] Marienhospital Aachen
                • [AN] Büchel: Guggenheim in die Altstadt pflanzen?
                • [TC] Transforming Cities 02/19
                • [Bauwelt] Ist die Lehre der Stadt an den Hochschulen noch zeitgemäß?
                • [inHerne] Hochkarätiges Forschungsprojekt mit namhaften Universitäten startet in Herne
                • [halloHerne] Das Herner Davids-Prinzip
                • [WAZ] Ressourcenschutz in Quartieren: Herne wird Modellstadt
                • [WILA] Die DNA der Stadt entwickeln
                • [WILA] Fachkräfte für die Städte von morgen
                • [RN] Doppelter Abschied für Stadtplanerin
                • [AN] Kolloquium an der RWTH Aachen
                • [AN] Prof. Christa Reicher will die Stadtentwicklung voranbringen
                • [WP] Schön und groß: Architektur-Preis für AVZ der Fernuni Hagen
                • [idw] Big Beautiful Buildings: Sanierung einer Stadt
                • [MM] Vortrag über öffentlichen Raum
                Zurück

                Veranstaltungen

                • Kongress „Innovative Quartiersentwicklung“
                • CBC-Talks
                • NEQ Talks
                • TCR Talks
                • Revier_Talks_Raum
                • Städtebauliches Kolloquium
                • Vergangene Veranstaltungen
                Zurück

                Ausstellungen

                • 2022: Visionen zur Stadt der Zukunft… Was wäre wenn
                • 2021: 17. Architektur Biennale
                • 2020: IBA 27 StadtRegion Stuttgart
                • 2020: "Zukunftsfähige Wohnformen" Ausstellung Euskirchen
                • 2020: Mach' mal Platz!
                • 2019: Jahresaustellung Architektur
                • 2014: Siedlungsentwicklung im Oman
                • 2008: Städtebauausstellung NRW
                • 2002: Ruhrgebiet - Die getarnte Metropole?
                • 2002: Rhein-Ruhr City
                Zurück

                KOOP Bibliothek

                • Tipps zur Literaturrecherche
                • Neue E-Books
                • Neuer Bestand
                • Leitfaden zur wissenschaftlichen Literaturrecherche und E-Learning
                • Digitale Angebote der Universitätsbibliothek
                Zurück

                Fakultäten und Einrichtungen

                Suche

                Fakultäten und Institute

                • Mathematik, Informatik, NaturwissenschaftenFakultät 1
                • ArchitekturFakultät 2
                • BauingenieurwesenFakultät 3
                • MaschinenwesenFakultät 4
                • Georessourcen und MaterialtechnikFakultät 5
                • Elektrotechnik und InformationstechnikFakultät 6
                • Philosophische FakultätFakultät 7
                • WirtschaftswissenschaftenFakultät 8
                • MedizinFakultät 10

                Einrichtungen

                • Universitätsbibliothek
                • IT Center
                • Center für Lehr- und Lernservices
                • Hochschulsport
                • Zentrale Hochschulverwaltung
                • Alle Einrichtungen
                Logo: RWTH Aachen University
                • English
                • Suche
                • Hauptmenü
                Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik

                Digitale Angebote der Universitätsbibliothek

                 

                Digital offers

                • E-Learning Seite im Überblick
                • Übersicht der elektr. Angebote
                • E-Books und elektr. Aufsätze im Katalog Plus finden
                • E-Book Portal Ciando und die Zugriffsmöglichkeiten
                • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
                • Lizensierte Datenbanken der Universitätsbibliothek (DBIS)
                • Elektronische Normen (Nautos)

                Letzte Aktualisierung : 04.01.2023

                Auf LinkedIn teilen
                Auf Xing teilen
                Auf Twitter teilen
                Auf Facebook teilen
                KOOP Bibliothek
                • Tipps zur Literaturrecherche
                • Neue E-Books
                • Neuer Bestand
                • Leitfaden zur wissenschaftlichen Literaturrecherche und E-Learning
                • Sie sind hier:Digitale Angebote der Universitätsbibliothek
                 
                Zurück
                nach oben
                RWTH Startseite
                Fakultät
                  • facebook
                  • @staedtebau.rwth
                  • LinkedIn
                Service Einrichtungen
                • Kontakt und Lagepläne
                • Impressum
                • Sitemap
                • Datenschutzerklärung
                • Barrierefreiheitserklärung
                • Feedback
                • Koop Bibliothek
                • Universitätsbibliothek
                • Impressum
                • Datenschutzerklärung
                • Desktop-Seite
                Abbrechen
                   
                Abbrechen