Mach' mal Platz!

 

„Nachbarschaft ist kein Ort; es ist eine Haltung“ (David Sim, Soft City, 2019). Besser könnte die gedankliche Leitlinie für das gemeinsame Entwurfsprojekt des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau der RWTH Aachen und der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg der Handwerkskammer Aachen nicht beschrieben werden.

Die Realität sieht häufig so aus: Unsere Städte werden dichter und der öffentliche Raum ist in vielfacher Hinsicht vernachlässigt worden. Das hat Auswirkungen – gerade auch auf die Aufenthaltsqualität von Plätzen. Die Gestaltung öffentlicher Räume ist „in die Jahre“ gekommen und pflegebedürftig.

Seit März haben insgesamt 30 Studierende an den beiden Institutionen unter der Leitung von Dipl.-Ing Universitätsprofessorin Christa Reicher und Designerin Patricia Yasmine Graf (Lehrstuhl und Institut für Städtebau) sowie Dozentin Lies-Marie Hoffmann M.A. (Akademie für Handwerksdesign) am Beispiel des Augustinerplatzes in Aachens Stadtmitte und des Talbot-Parkplatzes zwischen dem Seminargebäude der RWTH, dem Institut für Elektrische Maschinen (IEM) und dem Aerodynamischen Institut konzeptionelle und gestalterische Vorschläge zur Umgestaltung dieser Plätze mit dem Ziel einer höheren Aufenthaltsqualität erarbeitet.

Die Entwurfsarbeiten geben Antworten auf die Fragestellung, wie gemeinschaftliche Aktivitäten auf den Plätzen gefördert werden können und welche Gestaltung die Kommunikation und die Begegnung von Menschen unterstützt.

Herausgekommen sind Entwürfe und Modelle zu Sitzgelegenheiten, einem BouleSandplatz, einem Eventbühnen/-bereich, Konzeptionen, die den Untergrund des Platzes aufgreifen, mit dem Thema Wasser spielen oder überdachte Bereiche als „Marktplatz des Austausches“ aufgreifen sowie ein „Spiel mit Augustine“, das als Diskussionsgrundlage für die Umgestaltung von öffentlichem Raum gesehen werden kann.

Christa Reicher, Patricia Yasmine Graf und Lies-Marie Hoffmann sind überzeugt: Das gemeinsame Projekt „Mach mal Platz!“ hat nicht nur ihre jeweiligen Studierenden in ihrer Entwicklung weitergebracht. Es wird auch die Diskussion bei Entscheidern in der Stadt über die Aufenthaltsqualität von Plätzen befördern.

Am Freitag, 04. September 2020, wurden die Entwürfe und Modelle in der Unterführung am Audimax in Aachen der Öffentlichkeit vorgestellt. Alle interessierten Anwohner- und BürgerInnen konnten an diesem Tag die Entwürfe betrachten und mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen.

 

Bildergalerie