Climate Wunderkammer auf der 18. Architekturbiennale in Venedig

  Poster der Climate Wunderkammer © Palm Creative Studio

20. Mai - 26. November 2023

 

Der UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau der RWTH Aachen hat in Zusammenarbeit mit dem Politecnico Milano und der Universität IUAV Venedig eine Ausstellung über Klimawandel und Resilienz als Begleitveranstaltung zur 18. Internationalen Architekturausstellung La Biennale di Venezia (22. Mai bis 26. November 2023) organisiert. Die Ausstellung mit dem Titel Klima-Wunderkammer soll uns in eine multisensorische Erfahrung der Auswirkungen des Klimawandels eintauchen lassen und gleichzeitig praktische Lösungen zur Bewältigung und Anpassung an den Klimawandel aufzeigen. Sie zeigt eine Sammlung von Erzählungen über unseren Planeten in Form von Zeichnungen, Videos und Sprachaufnahmen, eine Wunderkammer von Botschaften in Flaschen zum Öffnen und Entdecken. In jeder Geschichte, die die Bedrohung und die Auswirkungen des Klimawandels schildert, präsentieren wir versuchsweise Antworten zur Anpassung oder zum Umgang mit den neuen Bedingungen, um Orte zu inspirieren, die in Zukunft ähnlichen Klimatrends ausgesetzt sind. Wir glauben, dass das Klima keine Grenzen kennt und dass niemand dieses globale Problem allein auf lokaler Ebene lösen kann. Dieses Archiv von Erzählungen wird die Grundlage für die Einrichtung einer globalen Plattform für den Wissensaustausch und das gegenseitige Lernen bilden, insbesondere für das Lernen von den am stärksten gefährdeten Orten, die den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind.  

Zusätzlich zu einer Installation bietet die Klima-Wunderkammer während der Biennale die "Klima-Rundtische" und die Konferenz Atlas of Hope Konferenz (29. Juni 2023) an. Die Roundtables sind hybride Dialoge, die von den beteiligten Institutionen geleitet werden und in denen verschiedene Teilnehmer Erzählungen und Praktiken der Reaktion, Anpassung und Transformation austauschen und reflektieren. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen eingeladenen Akademikern, Praktikern und Studenten aus der ganzen Welt, um gemeinsam an der Entwicklung von Geschichten der Hoffnung durch die Erarbeitung möglicher Maßnahmen und Lösungen zu arbeiten.

Die Klima-Wunderkammer ist ein Projekt, das von der RWTH Aachen, dem Politecnico di Milano (PoliMi), der Università di Venezia (IUAV), der Delft University of Technology, der Chalmers University of Technology, der Alexandria University, der Deutsch-Jordanischen Universität, der University of Pretoria, der Singapore University of Technology and Design und der International Union of Architects gefördert wird. 

Kuratoren

  • Christa Reicher (RWTH)
  • Ceren Sezer (RWTH)
  • Eugenio Morello (PoliMi)
  • Francesco Musco (IUAV)

Teilnehmer

  • Mohamed Assem
  • Cem Ataman
  • Monica Billger
  • Carlo Federico dall'Omo
  • Andy van den Dobbelsteen
  • Jan Hugo
  • Israa H. Mahmoud
  • Vittorio Negretto
  • Daniele Santucci
  • Maram Tawil
  • Liane Thuvander
  • International Union of Architects
  • Studenten

Veranstaltungspartner

  • Politecnico di Milano (PoliMi)
  • Università di Venezia (IUAV)
  • Delft University of Technology
  • Chalmers University of Technology
  • Alexandria University
  • German Jordanian University
  • University of Pretoria
  • Singapore University of Technology and Design
  • International Union of Architects

Digitales Archiv

Bige Tunçer und Tan Zhi Sheng

Grafik-, Installations- und Erlebnisdesign

PLAM Creative Studio

Motion Design

Francesco Ulian

Weitere Informationen

Website

Instagram

 

 

  Foto der Willkommensrede der Climate Wunderkammer © IUAV Venice University Willkommensrede von Prof Francesco Musco, 18. Mai 2023, IUAV, Palazzo Badoer, Tafuri Hall