Sommersemester 2021

  Innovation und Raum Urheberrecht: © städtebau  

Innovation & Raum

Innovationen sind die Grundlage unseres heutigen Zusammenlebens und werden ebenso unsere zukünftige Lebensrealität maßgeblich beeinflussen. Aachen als exzellenter Hochschulstandort hat das Potenzial und die Ressourcen, sich als „Modellstadt und Inkubator für Innovationen“ zu positionieren und somit unsere Zukunft aktiv mitzugestalten. Das Rheinische Revier mit dem anspruchsvollen Transformationsprozess will „Innovation Valley“ und europäische Modellregion werden. Der Frage der Entstehung von Innovation kommt vor diesem Hintergrund eine große Bedeutung für die Zukunft des Quartiers, der Stadt und der Region zu.

Eine besondere Rolle im Entstehungs-, Reife- und Transferprozess von Innovationen nimmt der urbane Raum ein. Dieser wird direkt oder indirekt durch technische, soziale oder Geschäftsinnovationen einem Transformationsdruck ausgesetzt. Gleichzeitig fungiert er als erlebbares Anschauungsbeispiel historischer Innovationszyklen. Der Raum wird nicht nur durch Innovationen geprägt, sondern hat auch eine zentrale Position in deren Entstehung und Verbreitung inne.

Die Corona-Pandemie hat in vieler Hinsicht die Notwendigkeit von neuen Nutzungs-konstellationen und den Ruf nach innovativen und radikaleren Konzepten verstärkt. Der Leerstand von Einzel- und Dienstleistungsflächen in den Innenstädten und Ortskernen verlangt eine regelrechte „Neuerfindung“.

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2021 den Diskurs über die Rolle von Innovation und deren räumliche Aus- und Wechselwirkungen mit dem urbanen Raum anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Wie entsteht Innovation? Inwiefern können Innovationen zur Neuerfindung der Innenstädte und den Ortskernen beitragen? Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen technischen und sozialen Innovationen? Wie können Innovationen den Beteiligungsprozesse mit der Bürgerschaft befördern? Können Innovationen einen Qualitätssprung in der Stadtentwicklung und -gestaltung befördern?

Zoom Link

Thema: Städtebauliches Kolloquium - Innovation und Raum
Zoom-Meeting beitreten

https://rwth.zoom.us/j/91999043996?pwd=eFBXR0ZuNElHbUZyRnMvakkrVjVEdz09

Meeting-ID: 919 9904 3996
Kenncode: 113923

Veranstalter

  • RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
  • ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
  • Netzwerk Innenstadt NRW
  • Förderverein aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V.
  • Region Aachen – Zweckverband

mit Unterstützung von

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.

Veranstaltungsort

Digital & nach Möglichkeit hybrid in der StadtWerkstatt im OecherLab

Jede Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW mit 1 Unterrichtsstunde als Fortbildung der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung für Kammermitglieder anerkannt. Veränderungen bleiben vorbehalten.

 

Verwandte Themen